Im Vergleich zum Vorjahresmonat Mai 2021 lag der kalenderbereinigte LKW-Maut-Fahrleistungsindex um 2,1 Prozent niedriger.
Der LKW-Maut-Fahrleistungsindex eignet sich nicht nur bundesweit, sondern auch in einigen Bundesländern als Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung. Vor allem in den industriell geprägten Flächenländern besteht ein deutlicher Zusammenhang zwischen regionaler LKW-Maut-Fahrleistung und regionalem Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe. In den Stadtstaaten und den weniger industriell geprägten Bundesländern ist der Zusammenhang dagegen schwächer. Den größten Rückgang der LKW-Maut-Fahrleistung gegenüber dem Vormonat um kalender- und saisonbereinigt 1,9 Prozent gab es im Mai 2022 in Baden-Württemberg.
Seit dem Berichtsmonat April 2022 sind auch LKW-Maut-Indizes für grenzüberschreitende Fahrten verfügbar. Diese messen die Zahl der Ein- und Ausfahrten über die deutsche Grenze. Den höchsten Zuwachs um kalender- und saisonbereinigt 4,7 Prozent im Vergleich zum Vormonat gab es im Mai 2022 an der französischen Grenze. Auch der grenzüberschreitende LKW-Verkehr aus und nach Tschechien (+3 Prozent) hat gegenüber dem Vormonat vergleichsweise stark zugenommen. Bei den grenzüberschreitenden Fahrten aus und nach Luxemburg gab es hingegen den stärksten Rückgang (–4,7 Prozent).