Lkw Test

Lkw-Test: die Basis für weitere Entscheidungen

Lkw-Tests sind für die Transport- und Logistikbranche von großer Bedeutung, da sie fundierte Informationen zu Leistung, Sicherheit und Nachhaltigkeit liefern – entscheidende Kriterien für die Auswahl einer neuen Fahrzeugflotte. Unternehmen profitieren von der Möglichkeit, Fahrzeuge hinsichtlich Effizienz und Eignung für spezielle Aufgaben zu vergleichen. Im KFZanzeiger finden Sie regelmäßig aktualisierte Berichte zu Technik, Trends und Lkw-Vergleichstests.

 
Leichte LKW (6 bis 11,99 Tonnen)
ModellAusgabePDFHTML
DAF
DAF LF18/2017
DAF LF 45.18006/2005
DAF LF 45.17007/2003
DAF LF 45-22018/2002
DAF LF08/2001
 
Ford
Ford Work XL17/2017
 
Iveco
Iveco Eurocargo Hybrid09/2012
Iveco Daily vs. Eurocargo14/2011
Iveco Eurocargo 120E2501/2009
Iveco Eurocargo 75 E 1714/2005
Iveco Eurocargo 120 EL16/1999
 
MAN
MAN TGL 8.180 BL_201/2015
MAN TGL12.220 4×205/2011
MAN TGL 8.220 EEV 4×202/2010
MAN L2000 Evolution LE 12.22004/2003
MAN LE 8.180 (Teil 2)02/2003
MAN LE 8.180 (Teil 1)01/2003
 
-Benz
MB Atego Hybrid vs. Diesel05/2013
MB Vario 818 D Doka24/2008
MB Atego 1024 AK23/2007
MB Atego 81801/2006
MB Atego NR 1222 L17/2005
MB Atego 221/2004
MB Atego 1223 L07/2004
MB Atego 183323/2003
MB Atego 122316/2003
MB Atego 818 L05/2002
MB Atego 182811/2001
MB Atego 252801/1999
MB Atego 182323/1998
MB Atego05/1998
 
Mitsubishi
Mitsubishi Fuso Canter Hybrid05/2015
Mitsubishi Fuso Canter08/2014
Mitsubishi Canter18/2012
Mitsubishi Canter16/2008
Mitsubishi Canter18/2005
Mitsubishi Fuso Canter08/2005
 
Nissan
Nissan Cabstar22/2008
 
Renault
Renault Verteiler-LKW14/2014
Renault Midlum Optitronic05/2012
Renault Midlum 270.1819/2004
Renault Midlum 180.08/B04/2001
Renault Midlum06/2000
 
Mittelschwere LKW (6 bis 16 Tonnen)
DAF
DAF CF 450 FT 4×213/2018
DAF CF • DAF LF21/2013
DAF LF 45.210 4×201/2010
 
Iveco
Iveco Eurocargo 160 E 32017/2017
Iveco Eurocargo 150 E 2801/2017
Iveco New Eurocargo20/2015
Iveco Eurocargo 75 E 18 Eurotronic16/2011
Iveco Mittelklasse13/2003
Iveco Eurocargo16/2002
Iveco Eurostar Cursor 1002/2001
Iveco Eurotech Cursor 821/1999
Iveco Eurotech Cursor 1019/1999
Iveco Eurotech Cursor20/1998
Iveco Eurotech E 38 Eurotronic02/1998
 
MAN
MAN TGM 18.360 E 4×2 LL01/2019
MAN TGM mit D08-Motor05/2018
MAN TGS E-Truck17/2017
MAN TGS 18.500 4×4 H21/2017
MAN TGL 12.240 BL plus Saxas SPS 137-18-V17/2008
MAN TGM 13.280 4×4 BL14/2008
MAN TGA 18.480 Euro 515/2007
MAN TGM 18.280 4×2 BB22/2006
MAN TGL Neuvorstellung Teil 1
MAN TGL Neuvorstellung Teil 2
08/2005
 
-Benz
MB Atego 1530 vs. Antos 183013/2015
 
Renault
Renault D Wide 320 4×203/2021
Renault Premium Distribution und Midlum12/2006
   
Scania
Scania G 410 4×2 LNG23/2018
Scania P 280 4×221/2018
Scania P 280 CNG21/2016
Scania P 28005/2014
 
Volvo
Volvo FE 350 6×216/2019
Volvo FM 410 Light21/2016
Volvo FL/FE24/2006
Volvo FL und Volvo FE Neuvorstellung13/2006
Volvo FL 612/22015/2000
 
Schwere LKW (ab 16 Tonnen)
DAF
DAF CF • DAF XF15/2017
DAF CF 440 FT06/2017
DAF XF 460 Low-Deck03/2017
DAF XF 51004/2016
DAF CF 440 Edition 201518/2015
DAF CF 400 Edition 201509/2015
DAF XF 44016/2014
DAF XF 105.46024/2012
New DAF XF23/2012
DAF XF 105.460 Super Space Cab 6×211/2011
DAF XF 105.510 4×2 Super Space Cab16/2010
DAF CF 85.460 FAG 6×218/2009
DAF CF 75.360 4×217/2009
DAF XF 105.510 Super Space Cab21/2008
DAF CF und LF13/2006
DAF XF 95 FTP 6×204/2006
DAF XF 10523/2005
DAF CF 85.480 FTT 6×420/2004
DAF CF 75.31005/2003
DAF XF 95.43022/2002
DAF XF 9519/2002
DAF CF Mehrachser14/2002
DAF CF 75.36017/2001
DAF 95.XF53001/2001
 
Ford
Ford F-Max 50012/2021
   
Iveco
Iveco S-Way 48010/2021 
Iveco S-Way 460 NP vs. S-Way 48006/2021 
Iveco S-Way NP 46018/2020 
Iveco Stralis AS 440 4×2 LNG06/2019
Iveco Stralis Hi-Way 48001/2016
Iveco Stralis Hi-Way 42007/2015
Iveco Stralis (1.000-km-Test)09/2014
Iveco Stralis Hi-Way16/2012
Iveco Stralis 460 Eco02/2012
Iveco: Sparsam unterwegs04/2008
Iveco Stralis AS 560 vs. Stralis 50004/2009
Iveco Stralis AS 500 Euro 514/2008
Iveco Stralis AS 450 Euro 517/2007
Iveco Stralis AS 450 Euro 5 „Leben an Bord“17/2007
Iveco Stralis AS 450 Euro 5 „Faszinierende Technik“17/2007
Iveco Stralis AS 450 Euro 516/2007
Iveco neue Stralis-Generation Fahrvorstellung07/2007
Iveco Stralis AT 440 S 36 T/P06/2007
Iveco Stralis AS 480 Euro 522/2005
Iveco Stralis Euro 4/5 Neuvorstellung13/2005
Iveco Stralis AT 43023/2004
Iveco Stralis AS 54017/2004
Iveco Stralis 48011/2003
Iveco Stralis 43014/2002
Iveco Eurostar Cursor 13/48014/2001
 
MAN
MAN TGX 18.51016/2020 
MAN New TGX05/2020 
MAN TGX Lion Pro 64005/2019
MAN TGX D38 18.640 4×2 XXLD38 18.640 4×2 XXL10/2017
MAN TGX D38 18.56002/2016
MAN TGX D3815/2014
MAN TGM 18.290 LL08/2014
MAN TGX 18.480 Euro 620/2013
MAN TGL und TGM Euro 617/2013
MAN TG Euro 609/2013
MAN TGX 18.440 XLX21/2011
MAN TGX 18.480 XXL 4×2 EEV01/2011
MAN TGM 18.290 EEV 4×2 LX02/2010
MAN TGX 18.680 XXL vs. TGX 18.540 XXL03/2009
MAN TGS • MAN TGX19/2007
MAN TGA 41.480 8×4 BB16/2007
MAN TGA 18.480 Euro 515/2007
MAN TGA Hydrodrive08/2007
MAN TGA 18.440 XLX Euro 5 Ad-Blue16/2006
MAN TGA 18.430 Euro 412/2005
MAN TGA 18.430 TS16/2004
MAN TGA 26.460 TS17/2003
MAN TGA 18.410 TS15/2003
MAN TGA 26.330 LL12/2003
MAN TGA 32.46010/2003
MAN TG-A mit Voith-Pritarder19/2002
MAN TGA 18.53018/2002
MAN LE 2000.180C02/2002
MAN TG 360 A21/2001
MAN TG 410 A17/2001
MAN TG 510 A13/2001
MAN TG-A: 4.000 km Mille Miglia Test10/2000
MAN TG 510 A07/2000
MAN F 2000 19.46402/2000
MAN F 2000 19.41422/1999
MAN F 2000 19.463 und 19.40317/1997
 
-Benz
MB Actros 184509/2021 
MB Actros 184520/2020 
MB Actros 1851 4×203/2020 
MB Actros 1846 4×222/2019 
MB New Actros17/2019
MB New Actros10/2019
MB Actros 186319/2018 
MB E-Actros06/2018
MB Actros 185124/2017
MB Actros 185304/2017
MB Actros 184502/2017
MB OM 471 2.021/2015
MB Actros 186319/2015
MB Actros 184216/2015
MB Actros 1842 vs. Actros 184508/2015
MB Actros 184317/2014
MB SLT13/2014
MB New Actros 1843 Euro 616/2013
MB Actros 1851 Euro 614/2013
MB PPC vs. CC05/2013
MB Actros 1845 Euro 6 vs. Euro 503/2013
MB Actros Trucking 201207/2012
MB Actros – der Neue19/2011
MB Actros SLT 41658×4/4 Schwerlastzugmaschine04/2011
MB Actros 1848 vs. Actros 186003/2011
MB Actros 1860 4×223/2010
MB Actros 1844 vs. Actros 183607/2010
MB Atego Hybrid/Econic CNG01/2010
MB Actros 1836 LS 4×224/2009
MB Actros 1844 LS 4×220/2009
MB Actros 1855 4×216/2009
Der neue MB Actros 1860 on Tour17/2008
MB Axor 1843 Bluetec 5 Powershift22/2007
MB Actros 1860 Bluetec 5 Megaspace20/2007
MB Axor Powershift14/2007
MB Actros 1843 LS07/2007
MB Axor 1843 9-Gang- vs. 16-Gang-Getriebe05/2007
MB Actros 1851 und Actros 184802/2007
MB Actros Powershift 1851 4×2 Bluetec 523/2006
MB Actros Power Shift09/2006
MB Actros 1848 Bluetec 511/2005
MB Actros V8 Black Edition07/2005
MB Actros 1846 mit Fleetboard05/2005
MB Actros 184102/2005
MB Axor 221/2004
MB Axor 184015/2004
MB Actros 185422/2003
MB Actros 184414/2003
MB: der neue Actros20/2002
MB Axor 183511/2002
MB Actros 1848/184301/2002
MB Actros 184624/2001
MB Actros 185718/2001
MB Actros 1853; 184303/1999
MB Actros 184312/1998
 
Renault
Renault T 48005/2021 
Renault T 480 Optifuel15/2020 
Renaut T 48009/2019
Renault D 26 Wide P 6×2 32007/2019
Renault T07/2017
Renault T 520 Maxispace05/2017
Renault T 430 (1.000-km-Test)03/2015
Renault T 43006/2014
New Renault T-Modelle19/2013
Renault Premium Route 43021/2012
Renault Optiroll vs. CC02/2012
Renault Magnum 52020/2011
Renault Optifuel14/2011
Renault Magnum 480: Gebrauchtwagen06/2010
Renault Premium Route 460 4×223/2009
Renault Renault Major R und Renault Premium Route24/2008
Renault Magnum, Modell 2008, 460 DXi/Euro 519/2008
Renault Magnum Neuvorstellung12/2008
Renault Magnum 460 Euro 521/2007
Renault Premium Route 450 Euro 514/2006
Renault Premium Neuvorstellung19/2005
Renault Magnum 48015/2005
Renault Magnum 48009/2003
Renault Premium 420 dCi Optidriver06/2003
Renault Magnum 480-1822/2001
Renault Premium 420 dCi E319/2001
Renault Magnum E-Tech03/2001
Renault Premium Single 40015/1999
 
Scania
Scania Super03/2022 
Scania G 450 XT 6×422/2020 
Scania 540 S09/2020 
Scania S 650 VB19/2019 
Scania R 520 V803/2019
Scania S 730 V808/2017
Scania G 320 Hybrid05/2017
Scania R 730 V8 Topline14/2015
Scania R 450 Streamline12/2015
Scania R 520 Euro 6 Topline07/2015
Scania LB 110 vs. Scania P 28009/2014
Scania G 410 Streamline03/2014
Scania Streamline Euro 611/2013
Scania G 440 vs. R 56004/2013
Scania P 280 EEV11/2012
Scania G 440 Euro 609/2012
Scania R 480 Euro 618/2011
Scania Euro-6-Drive11/2011
Scania G 420 SCR Highline09/2011
Scania V 813/2010
Scania R 730 4×2 Topline13/2010
Scania R 440 EGR 4×2 Topline09/2010
Scania P 230 Opticruise 4×205/2010
Scania P 230/P 28005/2010
Scania P 310 DB 6×2/4 MLB22/2009
Scania R 480 EGR 4×2 Highline21/2009
Scania R 480 Euro 5 EGR 4×211/2008
Scania R 500 Euro 513/2007
Scania R Design Edition24/2006
Scania R 124-42021/2006
Scania R 620 Euro 4 Topline20/2006
Scania R 420 Euro 515/2006
Scania R 620 Euro 419/2005
Scania P 270 Opticruise16/2005
Scania R 420 Euro 410/2005
Scania R 500 V820/2004
Scania R 42011/2004
Scania V8/580 Longline03/2004
Scania P 114/380 6×218/2003
Scania 420 HPI21/2002
Scania P 11413/2002
Scania R 124 CB 42020/2001
Scania R 124/47009/2001
Scania R 124/47006/2001
Scania R 164 L V8/58017/2000
Scania R 164 V811/2000
Scania P 94 Opticruise11/2000
Scania Euro-3-Motoren23/1999
Scania Low-Emission18/1999
Scania 144 (25 Jahre King of the Road)09/1999
 
Volvo
Volvo FH 420, 460 und 650 PS02/2019
Volvo FH 16 „25 Years“-Edition24/2018
Volvo FH 460 LNG22/2018
Volvo FH 500 und FM 45023/2017
Volvo FH 46001/2017
Volvo FH 16/75003/2016
Volvo FH 460 Euro 6 Globetrotter01/2014
Volvo FH 16/75012/2012
Volvo FH 16/70022/2010
Volvo FH 500 Globetrotter XL17/2010
Volvo FH 12 460: Gebrauchtwagen03/2010
Volvo FM 430 4×2 Globetrotter LXL13/2009
Volvo FE 320 6×2 Euro 507/2009
Volvo FH 16/FH und FM21/2008
Volvo FH, FH16 und FM13/2008
Volvo FH 16/660 Euro 419/2007
Volvo FH 1611/2006
Volvo FH/FM24/2005
Volvo FH/FM Euro 4/518/2005
Volvo FH 12-500 I-Shift03/2005
Volvo FH 12 Dynafleet24/2004
Volvo FH 16/61012/2004
Volvo FH 1612/2003
Volvo FM 9/38010/2003
Volvo Truck Winter-Driving04/2003
Volvo FM 9/380 (Teil 2)04/2003
Volvo FM 9/380 (Teil 1)03/2003
Volvo FH 12/50012/2002
Volvo FM 909/2002
Volvo FH 12/46012/2001
Volvo FM 7/29016/2000
Volvo FH 12/46013/1999
Volvo FH 16/52010/1996
   
 
Baufahrzeuge
DAF
DAF-Baufahrzeuge07/2022 
DAF CF 480 PXP14/2020 
DAF CF 450 FAD Construction10/2019
DAF-Fahrgestelle im Vergleich08/2019
DAF CF 450 FT mit Meiller-Kippsattel04/2019
DAF-Baufahrzeuge12/2017
DAF CF 85.410 8×401/2011
DAF FA CF 85.41016/2010
DAF CF85 FAD 8×4 AS-Tronic12/2009
DAF CF 85.460 FAD 8×424/2007
 
Iveco
Iveco Trakker 4×417/2020 
Iveco Stralis X-Way 8×4 im Doppelpack10/2019
Iveco Stralis X-Way 4×205/2019
Iveco Stralis X-Way01/2019
Iveco X-Way Hi-Traction16/2018
Iveco Stralis X-Way22/2017
Iveco Eurocargo 120E25 Doka22/2013
Iveco Eurocargo 80 E 18 K07/2011
Iveco Trakker AD 340 T 36 B/P02/2011
Iveco Trakker vs. MAN TGS vs. MB Actros24/2010
Iveco Trakker AT 260 T 5004/2010
Iveco Eurocargo 4×424/2005
Iveco Trakker AD 340 T 45 8×418/2005
Iveco Trakker AD 440 8×418/2005
Iveco Trakker22/2004
Iveco Eurotrakker Cursor06/1999
Iveco Eurotrakker 8×8 Test22/1997
 
MAN
MAN TGL u. TGM, Doppeltest01/2020 
MAN TGS 33.500 6×407/2019
MAN Baufahrzeuge24/2018
MAN TGS 18.500 4×4 H21/2017
MAN TGX 33.560 D38 6×420/2016
MAN TGM 13.250 4×4 BL14/2016
MAN TGS 35.440 8×4 BB16/2015
MAN TGS 18.440 BLS 4×224/2013
MAN TGS 18.440 4x4H plus Meiller-Zweiachskippsattel14/2013
MAN-Fahrmischer TGS 32.400 8 x 4 BB04/2011
MAN TGS vs. Iveco Trakker vs. MB Actros24/2010
MAN MAN TGS 18.400 4x4H BL mit Palift Pak 13H-Absetzer18/2010
MAN TGS 26.480 BL 6×420/2009
 
Meierling
Meierling Zweiachs-Sattelkipper Alu/Hardox08/2011
 
-Benz
MB Arocs 1845 LS HAD08/2019
MB Arocs 2663 6×418/2018
MB Arcos 1846 HAD02/2018
MB Arocs 3243 8×402/2018
MB Arocs 4145 8×402/2018
MB Arocs 4151 8×802/2018
MB Atego 1324 AK 4×404/2016
MB Arocs 4145 8×4 TRK24/2015
MB Arocs HAD24/2015
MB Unimog U 502302/2015
MB Unimog Euro 612/2014
MB Arocs 2643 K 6.410/2014
MB Zetros10/2012
MB Actros vs. Iveco Trakker vs. MAN TGS24/2010
MB Actros14/2010
MB Unimog U 2002/2009
MB Axor 3243 K/8×4 Kipper16/2008
MB Unimog U 2008/2008
MB Axor 6×4 Kipper08/2007
MB Axor 2 1833 L 4×220/2005
MB Actros Baufahrzeuge02/2004
MB Atego 1823 Kipper08/2000
MB Atego Baureihe ab 18 t19/1998
MB Actros 184312/1998
MB Atego Bau06/1998
MB Actros Bauprogramm18/1997
 
Mitsubishi
Mitsubishi Fuso Canter 4×422/2012
Mitsubishi Fuso Canter 7C 1812/2009
 
Renault
Renault Trucks K 520 8×408/2021 
Renault C 440 8×4 vs. Volvo FH 500 8×403/2019
Renault C 440 Optitrack01/2019
Renault C 480 vs. Scania R 450 vs. Volvo FH 50012/2016
Renault Trucks Baufahrzeuge23/2013
Renault Lander Optitrack02/2013
Renault Midlum 270.13 Krankipper02/2009
Renault Kerax Optidriver+02/2009
Renault Kerax 450.32 8×401/2008
Renault Kerax und Premium Lander Neuvorstellung10/2006
 
Scania
Scania R 500XT 4×204/2019
Scania XT G450 8×412/2018
Scania XT20/2017
Scania S 50023/2016
Scania R 450 vs. Renault C 480 vs. Volvo FH 50012/2016
Scania P 410 LB6x2/406/2016
Scania G 490 CA 4×406/2016
Scania G 450 8×4 Kipper06/2016
Scania G 440 8×4 MHZ18/2012
Scania G 440 8×4 Opticruise20/2011
Scania G 420 CB 8×414/2009
Scania P 28005/2009
Scania R 420 8×402/2006
Scania R Baureihe08/2004
Scania R 124 8×418/1998
Scania R 124 L 42010/1998
Scania R 94 6×2/4 NA07/1998
 
Tatra
Tatra Phoenix 8×809/2018 
 
Volvo
Volvo FH 46008/2020 
Volvo FL 4×4 vs. Volvo FMX 4×418/2019
Volvo FH 500 8×4 vs. Renault C440 8×403/2019
Volvo FMX 500 8×622/2018
Volvo FH500 6×4 mit Tandem Axle Lift16/2017
Volvo FMX 540 10×411/2017
Volvo FL 28022/2016
Volvo FH 500 6×4 Sattelzug16/2016
Volvo FH 500 vs. Renault C 480 vs. Scania R 45012/2016
Volvo FMX 460 8×420/2015
Volvo FH 540 Globetrotter13/2015
Volvo FMX 6×4 vs. Volvo FH 4×222/2014
Volvo FMX19/2013
Volvo FMX 450 6×410/2011
Volvo FH 16/70015/2009
Volvo FL 240 4×212/2007
Volvo 320 6×224/2006
Volvo FH 520 Euro 5 HP 4×2 Globetrotter10/2006
Volvo FH 12/460 6×2 BDF03/2004
Volvo FM 12 6×221/1998
   
Wielton
Wielton Master Kipper NW 3A2416/2015
   
 
Sonstiges
ETC 2021Runde Sache01/2022 
ETC 2021Duell der Dreierrunde11/2021 
ETC 2020Highlights im Hintergrund05/2021 
ETC 2020Wettstreit der Wichtigen01/2021 
Volvo FH, FH16, FM, FMXGöteborger Innovationen18/2020 
Test: Jacobs MotorbremseHPD-Motorbremse Praxiseinsatz01/2020 
Test: Kässbohrer-Tieflader K.SLLMehr Präzision07/2019
Erdgas VergleichstestLangstreckentauglich mit LNG10/2018
ETC 2016

Doppelstützen ins Ziel

Rollen, stützen, ziehen

24/2016

Zwölftonner im VergleichZurück ins zweite Glied14/2015
ETC 2014Kopf an Kopf ins Ziel
Star Truck
24/2014
VergleichstestSattelzug vs. Gliederzug15/2013
Fahrstil und Verbrauch
(Teil 2: vollbeladen)
Test mit Überraschungen10/2013
Fahrstil und Verbrauch
(Teil 1: halbbeladen)
Eile mit Weile08/2013
ETC 2013Powerplay in Northeim
Star Truck
22/2013
ETC 2012

Die Auswertung (Teil 1)

Die Auswertung (Teil 2)

16/2012

Antriebsstrang/
Fahrwerkstechnik
DAF Euro-3-Motoren20/1999
MAN Neue Motoren Euro 324/1999
Scania Neue Motoren08/1998
FahrgestellDAF Mehrachser-Programm20/2003
Fahrstil-TestVergleich: Marschtempo 82 versus Fahren am Begrenzer04/2007
Arctic Truck Test
MB Actros 1848 • Scania R 480 • Volvo FH48005/2009
Baureifen-Test
Baureifen von Goodyear22/2009
Winterreifen-TestConti „Scandinavia“ versus Conti „Regional Traffic“06/2007
Worauf’s ankommt22/2006
Actros Superbreit-
Zwillingsbereifung
Actros Superbreit-
Zwillingsbereifung
13/2004
Vergleichstest Stralis
Stralis CNG versus Diesel13/2012
Test Renault Master vs. Maxity AbsetzkipperTest Renault Master vs. Maxity Absetzkipper06/2012
Vergleichstest Distribution
Truck Masters
MAN TGL 12.220 versus MB Atego 122217/2009
Vergleichstest MotorenkonzeptMB Axor 1843 / MB Actros 184419/2003
Vergleichstest Verteiler-LKWMB Atego / MAN M 2000 / DAF 75 / Volvo FM 704/1999

 

Worauf kommt es in einem Test für Lkw an?

Die Anforderungen an moderne Lkw sind in der Transportbranche allgemein sehr hoch. Fahrzeuge müssen sich durch Effizienz und Umweltfreundlichkeit auszeichnen, zugleich aber auch Komfort und Sicherheit bieten. Unser Team führt für Sie umfassende Tests rund um Lkw durch, die sämtliche relevante Aspekte beleuchten:

  • Motorleistung und Antrieb: Die Leistungsfähigkeit des Motors und die Abstimmung der Antriebssysteme stehen in einem Truck-Test im Vordergrund. Faktoren wie PS, Drehmoment und Antriebsarten (z. B. Diesel-, Elektro- oder Wasserstoffantriebe) werden im Lkw-Test bewertet. Vor allem zeigt sich bei Schwerlasttransporten und Bergauffahrten, wie gut Motor und Getriebe miteinander arbeiten und harmonieren. Ebenfalls werden alternative Antriebe wie batterieelektrische Antriebe oder Wasserstoffmotoren auf Alltagstauglichkeit getestet, wobei sowohl Leistung als auch Effizienz relevant sind, um Ihnen praxisnahe Ergebnisse zu bieten.
  • Ladevolumen und Nutzlast: Die Transportkapazität eines Lkw ist in jedem Test ein wichtiger Prüfpunkt. Wir prüfen das Ladevolumen in Kubikmeter und bewerten die maximal zulässige Nutzlast. Es fließt auch die Eignung für spezielle Anforderungen, wie den Transport von Gefahrgut oder temperaturgeführten Waren, in die Bewertung ein. Beispielsweise ist für Gefahrguttransporte die Stabilität und Sicherung der Ladung relevant, während bei Schüttgutfahrzeugen der einfache Zugang zum Ladebereich Priorität hat.
  • Kraftstoffverbrauch und Umweltfreundlichkeit: Immer wichtiger werden für Transportunternehmen ein niedriger Verbrauch und eine geringe CO₂-Emission. Die Tests vergleichen den Verbrauch unter anderem auf der Autobahn, im Stadtverkehr und bei Bergauffahrten. Im Vordergrund stehen vor allem alternative Antriebe wie batterieelektrische Antriebe und Wasserstoff-Verbrennungsmotoren, wie sie bei modernen Trucks immer öfter zu finden sind. Diese werden auf Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit geprüft. Im Hinblick auf Green Logistics werden Biokraftstoffe und Hybridtechnologien einbezogen, die eine Brücke zwischen fossilen und alternativen Energien darstellen.
  • Fahrkomfort und Ergonomie: Langstreckenfahrten und städtischer Verkehr erfordern einen hohen Fahrkomfort. Ob die Fahrerkabine ausreichend Platz, komfortable Lenksysteme und ergonomische Sitze bietet, wird in den Tests der Lkw untersucht. Für den Arbeitsalltag der Fahrer beleuchten wir auch Faktoren wie Geräuschdämmung und Anordnung der Bedienelemente.
  • Sicherheit und Technologie: Sicherheitsfeatures wie Notbremsassistenten, Spurhaltehilfen, Spiegel oder Rückfahrkameras stehen bei Lkw-Tests im Fokus. Sie werden unter realistischen Bedingungen geprüft, um ihre Zuverlässigkeit sicherzustellen. Die Tests werden durch die Analyse von Fahrerassistenzsystemen, die sowohl die Sicherheit als auch die Effizienz steigern können, ergänzt. Darüber hinaus werden moderne Telematik-Lösungen bewertet, die Flottenbetreibern eine bessere Überwachung und Optimierung ihres Fuhrparks ermöglichen.

Lkw-Test für den Vergleich: Transparenz für die Praxis

Unsere KFZanzeiger-Redaktion führt regelmäßig Lkw-Vergleichstests durch, die technische Daten und Praxistauglichkeit kombinieren. Jedes Fahrzeug wird auf Herz und Nieren geprüft.

Ein Beispiel: Beim Volvo Lkw-Test zeigte sich, dass der Fokus auf Fahrerassistenzsystemen und Emissionsreduktion besonders gut umgesetzt wurde. Im Vergleich überzeugte der DAF XF mit einer beeindruckenden Nutzlast und einem effizienten Kraftstoffverbrauch. Solche Ergebnisse helfen Unternehmen dabei, wichtige Entscheidungen zu treffen. Informationen dieser Art tragen dazu bei, die Wirtschaftlichkeit und Sicherheit ihrer Flotte zu verbessern.

Trends in der Lkw-Industrie

Die Transportbranche unterliegt immer wieder Neuerungen, veränderten Regulierungen und Vorgaben von staatlicher Seite. Vor allem im Bereich der Transportpolitik kommt es zu rasanten Entwicklungen, was die Entscheidung nicht gerade vereinfacht. Unser Team beleuchtet in jedem Lkw-Test und -Vergleich aktuelle Trends, die die Logistik zukünftig maßgeblich prägen werden.

  • Elektromobilität: Elektro-Lkw setzen oftmals neue Maßstäbe in der Nachhaltigkeit. Sie fahren leise und emissionsfrei – sind damit sehr gut für den Einsatz in Städten und urbanen Regionen geeignet. Als herausfordernd gelten jedoch die begrenzte Reichweite und die lange Ladezeit. Gibt es Fortschritte in der Batterietechnologie und wird die Ladeinfrastruktur ausgebaut, werden derartige Herausforderungen überwunden.
  • Automatisierung: Autonome Lkw bieten in der Transport- und Logistikbranche zukünftig viel Potenzial für Veränderungen. Mit ihnen könnten Kosten gesenkt und die Effizienz im Bereich der letzten Meile oder im Werkverkehr gesteigert werden. Nach unseren aktuellen Tests ist die Technologie noch nicht vollständig ausgereift. Dies macht sich vor allem in komplexen Verkehrssituationen wie Baustellen oder im dichten Stadtverkehr bemerkbar. Ein essenzielles Thema ist dabei die Sicherheit der Systeme. Trotzdem arbeitet die Lkw-Industrie daran, auch diese Herausforderungen zu lösen.
  • Green Logistics: Innovationen wie der Wasserstoffantrieb bieten umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Dieselmotoren. Wasserstoff-Lkw lassen sich schnell betanken und bieten eine hohe Reichweite. Allerdings hängt ihre Alltagstauglichkeit von dem Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur und von der Sicherheit der Speichersysteme ab. Viele Lkw-Hersteller setzen aktuell auf Biokraftstoffe, die unter bestimmten Voraussetzungen in bestehenden Dieselmotoren verwendet werden können. Dadurch leisten sie einen Beitrag zur Reduzierung der CO₂-Emissionen.
  • Sicherheitstechnologien: Die Entwicklung neuer Sicherheitsfeatures hat stark zugenommen. Von intelligenten Auffahrwarnsystemen bis hin zu automatisierten Notbremsassistenten – sollte möglichst moderne Technik verwendet werden. Das soll den Straßenverkehr zunehmend sicherer machen. Hervorzuheben ist der Punkt Sicherheit im städtischen Verkehr, wo Lkw mit anderen Verkehrsteilnehmern wie Fußgängern und Radfahrern interagieren. Neue gesetzliche Vorgaben fördern diese Entwicklung und machen Sicherheitsfeatures zu einem relevanten Bestandteil moderner Lkw.

Alles zum Thema Lkw-Test bei KFZanzeiger

Lkw-Tests bieten Unternehmen und Fahrern eine gute Orientierung. Im KFZanzeiger finden Sie die neuesten Lkw-Testberichte, spannende Vergleichstests und umfassende Informationen zu Trends sowie Fahrzeug- und Transporttechnik. Egal, ob Sie sich für Lkw-Testberichte oder die neuesten Entwicklungen in der Elektromobilität interessieren – wir liefern Ihnen die entscheidenden Fakten.

Schauen Sie regelmäßig vorbei oder abonnieren Sie unser E-Paper und unseren Newsletter, um mit dem KFZanzeiger und kfz-anzeiger.com immer auf dem Laufenden zu bleiben – wir liefern Ihnen Lkw-Tests für eine sichere, effiziente und nachhaltige Zukunft Ihrer Flotte!