Im Jahresverlauf zeigte sich eine Entwicklung parallel zum Verlauf der Corona-Pandemie: Das erste Quartal lag nur leicht unter den Werten von 2019, gefolgt von tiefen Einschnitten im zweiten Quartal während des ersten Lockdowns mit Werkschließungen bei VWN und einer mehrwöchigen Produktionsruhe. Über den Sommer zogen die Auslieferungen wieder deutlich an, um im September einmalig im Jahr 2020 mit 13,3 Prozent über dem Vorjahreswert zu liegen. Zum Jahresende konnte diese positive Entwicklung nicht fortgeschrieben werden – entsprechend der steigenden Infektionszahlen und erneuten wirtschaftlichen Einschränkungen.