Gemeinsam mit Mercedes-Benz Trucks, dem Trailer-Hersteller Schmitz Cargobull und dem Aerodesign-Spezialisten Betterflow nimmt nun der erste optimierte LKW seine Fahrt auf. Vion hat sich in diesem Zuge für den bereits kraftstoffeffizienten Mercedes-Benz Actros 1848 LS 4×2 entschieden.
Kraftstoff- beziehungsweise CO2-Reduzierung zählt derzeit zu einer der größten Herausforderungen im Straßengüterverkehr. Dabei ist nicht nur der Antrieb des LKW ausschlaggebend, sondern ebenso der Traileraufbau, die Reifen und auf welcher Straße man unterwegs ist. Auch die Aerodynamik ist ein Faktor, der einen starken Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch und somit den CO2-Ausstoß hat. Besonders an eckigen Kanten von Fahrzeugen können Luftströmungen nicht frei fließen. Bei modernen Sattelzügen gibt es dabei verschiedene Herausforderungen, wie zum Beispiel die Lücken zwischen Zugmaschine und Trailer. Die Luftströmungen erzeugen hier einen Unterdruck, den der LKW zusätzlich überwinden muss. Allein um diesen Luftwiderstand zu überwinden, werden bereits circa 13 Liter Kraftstoff pro 100 km verbraucht – das ist mehr als ein Drittel der zur Verfügung stehenden mechanischen Energie.
„Mit seinen diversen aerodynamischen Features ist der Actros der ideale Truck, um einen Schritt in Richtung umweltfreundlichen Transport zu gehen und die Emissionen von Vions Fahrzeugflotte zu senken. Der LKW ist mit dem Mirror-Cam-System ausgestattet, das sich am Dachrahmen befindet und die klassischen Rückspiegel ersetzt. Das Kamerabild schwenkt beim Abbiegen und Spurwechseln mit und ermöglicht so eine verbesserte Rundumsicht. Zudem ist die Mirror-Cam sehr kompakt und aerodynamisch gestaltet. Dies hilft, den Kraftstoffverbrauch des Actros um bis zu 1,5 Prozent zu reduzieren“, erläutert Joachim Schlereth, Vertriebsleiter von Mercedes-Benz Trucks Deutschland. Darüber hinaus optimieren die konkaven Endkantenklappen am Fahrerhaus den cw-Wert des Zuges noch einmal und damit auch seinen Verbrauch. Ein weiteres Highlight, das die Effizienz des LKW steigert, ist das noch mal verbesserte Predictive Powertrain Control. Das System erkennt den Straßenverlauf und passt die Fahrweise des Fahrzeuges so an, dass bis zu 5 Prozent weniger Kraftstoff auf Überlandstrecken verbraucht werden. Für einen erhöhten Komfort hat sich Vion für das L-Fahrerhaus Stream-Space mit ebenem Boden sowie das Multimedia Cockpit interactive entschieden.
Um das Fahrzeug noch weiter zu optimieren, kooperiert Vion mit dem Aachener Start Up Betterflow. Die Aerodynamik-Spezialisten optimieren die Form der Trailer und haben 2020 in einem groß angelegten Feldtest über 4 Millionen Kilometer bewiesen, wie groß die Dieseleinsparung in der realen Welt ist. Die Aachener Ingenieure ergänzen drei Komponenten am Auflieger: eine Unterbodenverkleidung (Low Flow), einen Vorflügel für die Stirnwand des Trailers (High Flow) sowie als zentrale Einheit das Heckflügelsystem Rear Flow, das sich automatisch bei einer Geschwindigkeit von 60 Kilometer in der Stunde öffnet und bei langsamerer Fahrt wieder schließt. „Mit Constant-Speed-Tests auf der Dekra-Teststrecke ist die cw-Wertverbesserung des Aeropakets seit 2019 zertifiziert und damit auch in das wichtige EU-Programm Vecto integrierbar, das die CO2-Qualität von Nutzfahrzeugen bestimmt und bald auch die Höhe der Mautabgaben regelt“, erklärt Betterflow-Geschäftsführer Dirk Sieprath. „Unsere Komponenten sind eine Klimaschutzmaßnahme, die sich wirtschaftlich rechnet, sie können ab sofort problemlos in ganz Europa eingesetzt werden, denn Rear Flow ist typgenehmigt und kann als selbstständige technische Einheit auch nachgerüstet werden.“
Nun hat Vion den ersten Sattelzugauflieger von Schmitz Cargobull auf die Straße gebracht, der mit dem Aerodynamik-Paket von Betterflow ausgestattet ist. „Vion bekommt von Schmitz Cargobull einen Trailer unserer neuesten Eco-Generation. Dieses Trailer-Konzept ist für sich schon ein Beitrag zu mehr Kraftstoffeinsparung und CO2-Reduktion im Straßengüterverkehr“, so Frank Reppenhagen, der Vertriebsleiter von Schmitz Cargobull Westeuropa.