Grenzkontrollen: DSLV befürchtet Kostenschub?
Viele Grenzen Europas werden in der Flüchtlingskrise stärker kontrolliert. Dies führt zu einer erheblichen Behinderung des Warenverkehrs, so der Deutsche Speditions- und Logistikverband (DSLV).
Viele Grenzen Europas werden in der Flüchtlingskrise stärker kontrolliert. Dies führt zu einer erheblichen Behinderung des Warenverkehrs, so der Deutsche Speditions- und Logistikverband (DSLV).
Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) hat eine neue Ausgabe seiner Broschüre „Verkehrswirtschaftliche Zahlen“ (VWZ) herausgegeben. Diese präsentiert auf 96 Seiten über 100 Tabellen und Grafiken mit Informationen zu allen Bereichen des deutschen und europäischen Güterverkehrs.
„Ideen sind unser Antrieb“ ist das Motto der 66. IAA Nutzfahrzeuge, die vom 22. September bis 29. September 2016 in Hannover stattfindet. Passend dazu stellt das neue IAA-Plakat (Key Visual) Transporter, LKW und Bus als innovativ, modern und digital vernetzt dar.
Die Gewerkschaft Verdi strebt in den Tarifverhandlungen für die Branche von Postdiensten, Speditionen und Logistik Lohnerhöhungen von fünf Prozent an. Eine entsprechende Forderungsempfehlung hat der Fachbereichsvorstand der Gewerkschaft am 26. Februar in Berlin ausgesprochen.
Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und Koordinatorin der Bundesregierung für Güterverkehr und Logistik, Dorothee Bär, wird die Transport Logistic China 2016 (14. bis 16. Juni 2016) eröffnen.
AMÖ-Vizepräsident Johannes Röhr (2.v.r) wurde am 24. Februar mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande, der höchsten Auszeichnung, die der Bundespräsident für Verdienste um das Gemeinwohl vergibt, ausgezeichnet.
Im Bildungswerk Verkehr Wirtschaft Logistik Nordrhein-Westfalen (BVWL) kam es am 1. März zu einem Wechsel in der Geschäftsführung. Nach 15 Jahren hat Christoph Kösters die Geschäftsführung des Bildungswerks Verkehr Wirtschaft Logistik Nordrhein-Westfalen (BVWL) an Benedikt Althaus (Foto) übergeben.
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (Foto) hat am 16. März in Berlin den Bundesverkehrswegplan (BVWP) 2030 vorgestellt. Dieser beinhaltet rund 1.000 Projekte und hat ein Volumen von 264,5 Milliarden Euro. Das sind 91 Millarden Euro mehr als der BVWP 2003.
Zahlreiche LKW stecken im wallonischen Landesteil von Belgien seit dem 6. April auf Autobahnen und Landstraßen durch „spontan organisierte“ LKW-Blockaden fest. Initiatoren der Blockaden, die mindestens bis zum Abend des 8. April andaueren sollen, sind nach Informationen des Bundesverbands Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) wallonische Straßentransportunternehmen.
„Der westeuropäische Nutzfahrzeugmarkt bleibt auch 2016 stark. Wir rechnen für das Gesamtjahr mit vier Prozent Plus bei den schweren NFZ. Auch in Deutschland wird das hohe Vorjahrsniveau wahrscheinlich noch einmal leicht übertroffen“, sagte Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), bei der Euroforum-Jahrestagung „Trends in der Nutzfahrzeugindustrie“.