Eine weitere Kraftstoffoption: DAF bietet die Modelle der neuen Generation jetzt auch mit B100 Biodiesel-Antrieb an.
Für Transportunternehmen, die auf B100 Biodiesel umsteigen möchten, können die DAF XF, XG und XG+ der neuen Generation ab jetzt auch mit einem speziell entwickelten PACCAR-MX-13-Motor geliefert werden. Diese neue Antriebsquelle ist sowohl für Sattelzugmaschinen als auch für Lkw verfügbar.
B100 Biodiesel, auch bekannt als FAME-Biodiesel (Fettsäure-Methylester) oder RME-Biodiesel (Rapsöl-Methylester), ist ein Kraftstoff, der vollständig aus erneuerbaren pflanzlichen Ölen und Fetten hergestellt wird. B100 reduziert die CO2-Emissionen im Vergleich zu Diesel mit fossilen Brennstoffen um bis zu 90 Prozent („Well-to-Wheel“). Dadurch ähnelt er HVO-Biodiesel (hydriertes Pflanzenöl).
Um so wenig CO2-Emissionen wie möglich zu erzielen, ist der B100-kompatible MX-13-Motor (355 kW/480 PS) mit einer speziell entwickelten Software ausgestattet, die Faktoren wie den niedrigeren Brennwert von Biodiesel berücksichtigt.
Ökologischer Fußabdruck
„Mit der Einführung des MX-13-Motors für Biodiesel bieten wir eine weitere Alternative für Transportunternehmen, die sich für einen nachhaltigen Verkehr einsetzen. Alle DAF-Lkw mit Verbrennungsmotor sind HVO-kompatibel, aber B100 ist in einigen Regionen leichter erhältlich“, sagt Jeroen van den Oetelaar, Chief Engineer DAF Trucks. „Mit der Option B100 bieten wir Transportunternehmern – zusätzlich zu HVO und unseren elektrischen Antriebssträngen – eine weitere Möglichkeit, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, ohne dabei Zugeständnisse hinsichtlich der Zuverlässigkeit des Fahrzeugs machen zu müssen.“
Nachhaltiger, aber technisch eingeschränkt
B100 ist reiner Biodiesel aus Pflanzenölen oder Tierfetten, hergestellt durch Transesterifizierung. Er ist biologisch abbaubar, hat gute Verbrennungseigenschaften, aber geringere Kältestabilität und kann Materialien angreifen. HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) entsteht durch Hydrierung von Pflanzenölen oder Abfallfetten und ist chemisch dem fossilen Diesel sehr ähnlich. HVO ist kälteresistent, lagerstabil, verträglich mit allen Dieselmotoren und verursacht weniger Emissionen. Während B100 eher technisch eingeschränkt einsetzbar ist, gilt HVO als hochwertiger, moderner Biokraftstoff mit breiter Kompatibilität. Beide sind nachhaltig, HVO aber flexibler und besser für extreme Bedingungen und moderne Fahrzeugflotten geeignet. Mit seinem Angebot ermöglicht DAF aber eine zusätzliche Option, umweltfreundlicher zu fahren.
Weitere Artikel zum Unternehmen DAF Trucks -> hier
Foto: DAF Trucks