Wasserstoff-Truck besteht 500-Kilometer-Jungfernfahrt
Der Elektro-Lkw des RWTH-Lehrstuhls PEM hat seine erste Wasserstoff-Testfahrt auf der Anlage des „Aldenhoven Testing Center“ im Kreis Düren erfolgreich gemeistert.
Der Elektro-Lkw des RWTH-Lehrstuhls PEM hat seine erste Wasserstoff-Testfahrt auf der Anlage des „Aldenhoven Testing Center“ im Kreis Düren erfolgreich gemeistert.
Die Initiative „Fahren für Deutschland“ sagt im Dezember mit einer besonderen Aktion Danke. Als Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung werden 66.000 Ritter Sport Schokoladentafeln an Berufskraftfahrende verteilt.
Eine Studie für die Berner Group hat erbracht: In Zeiten des Fachkräftemangels ist es für Werkstätten wichtiger denn je, auf die Gesundheit der Mitarbeitenden zu achten. Dafür bietet der B2B-Spezialist eine entsprechende Produktlinie an.
DAF Trucks wurde für seine DAF XF-Baureihe der neuen Generation für Langstrecken mit dem „Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN) 2024“ ausgezeichnet. Vor allem das Designkonzept überzeugte die Jury.
Dass ein Lkw nicht nur auf der Straße gut unterwegs ist, sondern auch auf der Schiene, beweist der Mercedes-Benz Actros seit neuestem auf Bahnstrecken in den Niederlanden und in Belgien.
Mitsubishi führt derzeit den innovativen Elektro-Kühler TEK in Europa ein. Die TEK-Kühlmaschine ist speziell für Transporter sowie leichte Lkw der LCV-Klasse konzipiert und ermöglicht eine 100 Prozent lokal emissionsfreie Kühllogistik im Verteilerverkehr.
PTV Logistics ermöglicht seinen Kunden ab sofort die Vorab-Berechnung der neuen Mautpreise in Deutschland und Österreich.
Rund 70 Teilnehmer und Teilnehmerinnen kamen auf Einladung der Initiative „Fahren für Deutschland“ zum ersten Gipfeltreffen der Transport- und Logistikbranche zusammen. Erklärtes Ziel: Den Arbeitsalltag von Berufskraftfahrern und -fahrerinnen zu verbessern.
KH-Kipper verkauft seine Kippaufbauten in über 70 Länder weltweit. Vor kurzem hat das polnische Unternehmen drei Scania mit Aufbauten vom Typ W1HG an Verston, dem größten Straßeninstandhaltungsunternehmen in Estland ausgeliefert.
In einem Pilotprojekt testen Valmet Automotive und Telia die Möglichkeiten der virtuellen Welt in einem Autowerk. In einem sog. industriellen Metaverse wäre ortsunabhängiges Arbeiten in Echtzeit quer über Kontinente möglich, z. B. bei Engineering, Wartung oder Reparatur.