Green Logistik

Green Logistics: Weg zur nachhaltigen Logistikbranche

Green Logistics, auch bekannt als Grüne Logistik oder ökologisches oder nachhaltiges Gütermanagement, hat sich in den vergangenen Jahren zu einem zentralen Thema in der Transportbranche entwickelt. Logistische Prozesse sollen so gestaltet werden, dass sie möglichst umweltfreundlich und ressourcenschonend sind, dabei aber gleichzeitig wirtschaftlich und effizient bleiben. In unserem Magazin KFZanzeiger erfahren Sie wichtige Fakten und Informationen zu Green Logistics, nachhaltigen Logistik-Trends und Innovationen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Logistik nachhaltig gestalten, welche Lösungsansätze es gibt und welche Herausforderungen vor Ihnen stehen. Unser Fachjournalisten informieren Sie umfassend zu allen relevanten Themen und bieten Ihnen regelmäßig Nachrichten zur Grünen Logistik, die Sie bei der Umsetzung in Ihrem Unternehmen beachten sollten.

Investition in Elektromobilität

Investition in Elektromobilität: Nagel-Group erweitert Elektroflotte mit 20 neuen E-Lkw Die Nagel-Group investiert weiter in Elektromobilität und erweitert ihre Fahrzeugflotte im Jahr 2025 um insgesamt 20 neue E-Sattelzugmaschinen. Dabei handelt es sich um sechs Volvo FH Aero Electric und 14 Mercedes-Benz eActros 600. Die Fahrzeuge mit einer Reichweite von rund 300 bis 500 Kilometern kommen…

Details

Expansion in den Süden

Expansion in den Süden: Die Ecooltec Grosskopf GmbH setzt ihre Internationalisierung fort und startet den Vertrieb ihrer umweltverträglichen Transportkälteanlagen in Spanien. Ruben Climent (Foto) übernimmt die Position des Vertriebs- und Servicemanagers Iberia und wird sich zunächst auf den Aufbau des Servicenetzes und der regionalen Vertriebsstrukturen sowie den Beziehungen zu den spanischen Karosseriebauern fokussieren. Nachdem sich…

Details

Kohlendioxidfreier Verteilerverkehr im Saarland

Kohlendioxidfreier Verteilerverkehr im Saarland: Rein Spedition sichert sich nächsten Pionier-Lkw von Keyou Eine kosteneffiziente Dekarbonisierung der eigenen Lkw-Flotte bei gleichzeitig großen Reichweiten, geringen Betankungszeiten und bewährter Alltagstauglichkeit: Was für viele Logistikunternehmen noch nach Zukunftsmusik klingt, setzt die Rein Spedition schon bald in die Tat um. Das familiengeführte Transportunternehmen mit Sitz im Saarländischen Saarlouis wird seine…

Details

Eine weitere Kraftstoffoption

Eine weitere Kraftstoffoption: DAF bietet die Modelle der neuen Generation jetzt auch mit B100 Biodiesel-Antrieb an. Für Transportunternehmen, die auf B100 Biodiesel umsteigen möchten, können die DAF XF, XG und XG+ der neuen Generation ab jetzt auch mit einem speziell entwickelten PACCAR-MX-13-Motor geliefert werden. Diese neue Antriebsquelle ist sowohl für Sattelzugmaschinen als auch für Lkw…

Details

Investition in Elektromobilität

Investition in Elektromobilität: Gruber Logistics ist für Kunden am Standort Staufenberg mit Scania-E-Truck unterwegs. Das Logistikunternehmen Gruber Logistics erneuert seine Flottenstruktur sukzessive mit ressourcenschonenden Lkw-Antriebstypen. Seit vergangenem Monat setzt die Niederlassung Staufenberg nahe Gießen einen leistungsstarken E-Lkw von Scania für ihre Transportaufträge ein. Das mit 612 Pferdestärken angetriebene und über eine Batterieladadekapazität von knapp 470…

Details

Green Truck Award 2025 für Volvo FH Aero

Green Truck Award 2025 für Volvo FH Aero Der Volvo FH Aero ist der Gewinner des Green Truck Award 2025. Die Kombination aus guter Aerodynamik und einem effizienten Antriebsstrang führe laut dem unabhängigen Test zu Einsparungen bei Kraftstoff und CO₂. Der Green Truck Test findet einmal im Jahr statt und ist ein umfassender und unabhängiger…

Details

Daimler Truck plant halböffentliches Lade-Netzwerk in Europa

Daimler Truck plant halböffentliches Lade-Netzwerk in Europa Für den möglichst schnellen Hochlauf des lokal CO2-neutralen Straßengüterverkehrs mit batterieelektrischen Lkw ist die Ladeinfrastruktur einer der Dreh- und Angelpunkte. Allerdings gibt es hier noch eine Menge Nachholbedarf. Der europäische Automobilherstellerverband ACEA gibt an, dass rund 35.000 Schnellladepunkte mit einer Leistung von 800 kW und mehr benötigt werden,…

Details

Glaube an die Elektrifizierung

Glaube an die Elektrifizierung: Der niederländische Logistikdienstleister Cornelissen Transport hat MAN einen Auftrag über 27 Lkw mit Elektroantrieb erteilt. Bestellt wurden 25 MAN eTGX-Zugmaschinen mit GM-Kabine und zwei MAN eTGS. Sie werden vor allem für die Belieferung von Supermärkten zum Einsatz kommen – ein Segment, in dem elektrische Antriebe immer wichtiger werden. Die neuen Lkw…

Details

Wasserstoffprojekt auf der Straße

Wasserstoffprojekt auf der Straße: Iveco liefert zwei S-eWay Fuel Cell Sattelzugmaschinen an BMW. Damit sind die ersten Fahrzeuge des H2Haul-Wasserstoffprojekts auf der Straße Iveco hat zwei Iveco S-eWay Fuel Cell Sattelzugmaschinen an BMW, einen Partner im H2Haul-Projekt, übergeben. Dieses europäische Projekt wird von der Clean Hydrogen Partnership kofinanziert. Es zielt darauf ab, die hohe Zuverlässigkeit…

Details

Emissionsarme Abfallwirtschaft

Emissionsarme Abfallwirtschaft: Remondis setzt auf Renault Trucks E-Tech D Wide Renault Trucks übergibt einen E-Tech D Wide Absetzkipper mit Aufbau von Meiller an Remondis, eines der größten deutschen Unternehmen für Recycling, Wasserwirtschaft sowie kommunale und industrielle Dienstleistungen. Das vollelektrische Fahrzeug unterstützt das Unternehmen dabei, die Umweltbelastung im Bereich der Müllentsorgung weiter zu verringern. Die moderne…

Details

Unterstützung für die Dekarbonisierung

Unterstützung für die Dekarbonisierung: Iveco liefert 40 eDAILY an VIR by JP, eine Tochtergesellschaft der Jacky Perrenot Group VIR by JP übernimmt 40 eDaily, das zu 100 Prozent elektrische leichte Nutzfahrzeug von Iveco, in seine Flotte auf. Die lokal emissionsfreien Fahrzeuge helfen dem Transportunternehmen dabei, die Herausforderungen mit den Umweltzonen in Stadtzentren zu meistern und…

Details

Nächster Schritt zur Dekarbonisierung

Nächster Schritt zur Dekarbonisierung: Contargo eröffnet Ladeinfrastruktur für E-Lkw Das Container-Hinterlandlogistik-Netzwerk Contargo feierte am 14. Februar am Terminal in Neuss die offizielle Eröffnung seiner Ladeinfrastruktur für vollelektrische Lkw. An 15 Standorten richtet das Unternehmen aktuell bis zu 90 Ladepunkte sowie Energiemanagementsysteme einschließlich Batteriespeicher für seine wachsende E-Lkw-Flotte ein – gefördert durch den Bund. Damit entsteht…

Details

Brennstoffzellen in Nutzfahrzeugen – Online-Veranstaltung

Brennstoffzellen in Nutzfahrzeugen: Neue Methoden für eine beschleunigte Zuverlässigkeitsbewertung – Online-Veranstaltung Wasserstoff-Brennstoffzellen sind eine vielversprechende Lösung für die Zukunft der Elektromobilität, insbesondere gilt das für die Nutzfahrzeugbranche. Doch wie können die logistischen, technischen und sicherheitstechnischen Herausforderungen, die mit ihrer Implementierung einhergehen, gemeistert und gleichzeitig die Effizienz und Zuverlässigkeit dieser Technologien gesteigert werden? Fraunhofer-Forschende teilen in…

Details

Nachhaltige Bau- und Betonlogistik

Nachhaltige Bau- und Betonlogistik: MAN Truck & Bus liefert zwei vollelektrische MAN eTGX an Betonwerk Bad Lausick Das Betonwerk Bad Lausick hat am 07. Februar 2025 zwei von drei bestellten MAN eTGX übernommen. Mit der vollelektrischen Transportlösung setzt das Unternehmen ein Zeichen für eine nachhaltige und emissionsfreie Bau- und Betonlogistik. Der dritte eTGX folgt in…

Details

Grüner Lebensmittelhandel

Grüner Lebensmittelhandel: Ecooltec TM182 im Einsatz – Ferdinand Bierbichler spart mehrere Hundert Tonnen CO2 ein Michael Reiserer, Geschäftsführer des Lebensmittelhändlers Ferdinand Bierbichler, zieht eine erste Bilanz zum Einsatz der Transportkälteanlage TM182 von Ecooltec. Demnach sparen die zwölf damit ausgerüsteten Lkw über die Haltedauer von jeweils acht Jahren knapp 780 Tonnen CO2-Äquivalent ein. Darüber hinaus verringert…

Details

Zweites Leben für Batterien

ngesichts begrenzter Ressourcen spielt Kreislaufwirtschaft eine entscheidende Rolle. Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation (MFTBC), die Tochtergesellschaft von Daimler Truck mit Sitz in Japan, setzt hier mit seiner Initiative „Battery-2nd-Life“ ab Februar 2025 an. Gebrauchte Batterien aus dem eCanter werden dabei testweise in Energiespeichersystemen verwendet.

Details

Gemeinsam zum e-Kühlauflieger

Gemeinsam zum e-Kühlauflieger: TIP Group, Solaredge e-Mobility und Mitsubishi Heavy Industries starten ein Pilotprojekt für innovativen e-Kühlauflieger. Dabei wird das Kühlaggregat mittels Batterie, Solarenergie und einer Rekuperationsachse betrieben. Die TIP Group kooperiert mit SolarEdge e-Mobility und Mitsubishi Heavy Industries Thermal Transport Europe GmbH. Ziel ist es, einen reinelektrisch betriebenen Kühlauflieger mit Energierückgewinnungsachse und Solarpanelen vorzustellen.…

Details

Mehr Platz für Brennstoffzellenproduktion

Mehr Platz für Brennstoffzellenproduktion: cellcentric – das Brennstoffzellen-Joint-Venture von Daimler Truck und Volvo Group – und die Stadt Weilheim schließen Optionsvertrag über Erwerb von Grundstücken für künftige Großserienproduktion von Brennstoffzellen. In der Pilotfabrik in Esslingen laufen Vorbereitungen für Industrialisierung und Produktionsstart. Nach Verzögerungen in den zurückliegenden Jahren haben cellcentric und die Stadt Weilheim/Teck am 20.…

Details

Großbestellung bei Mercedes-Benz Trucks

Amazon hat seine bisher größte Bestellung über 202 batterie-elektrische Lkw getätigt und sich für den eActros 600 entschieden. Dies ist zugleich der größte Auftrag für E-Lkw in der Geschichte des Nutzfahrzeugherstellers. Die Elektro-Lkw werden zukünftig im „Middle-Mile-Netzwerk“ von Amazon betrieben und transportieren Frachtcontainer zu und von Amazons Abwicklungszentren, Sortierzentren und Lieferstationen.

Details

Brennstoffzellen-Lkw im Logistikeinsatz

Brennstoffzellen-Lkw im Logistikeinsatz: Kundennahe Erprobung von Mercedes-Benz GenH2 Trucks. Der European Green Deal setzt ambitionierte Ziele: Bis 2030 sollen die Emissionen schwerer Nutzfahrzeuge (HDVs) um 45 Prozent, bis 2040 um 90 Prozent gesenkt werden. Hier setzt eine Doppelstrategie aus Strom und Wasserstoff an. Besonders Brennstoffzellen gelten als geeignet für die Dekarbonisierung des Langstreckenverkehrs. Brennstoffzellensysteme bieten…

Details

Emissionsarm und leise

DB Schenker stellt 40 Volvo FM Electric in den Dienst. Die Lkw sollen auch im Anhängebetrieb Stückgut in ganz Deutschland transportieren. Der besondere Fokus liegt auf emissionsarmen und leisen Transporten in städtischen Gebieten.

Details

Erster Lkw-Ladepark in Deutschland

Erster Lkw-Ladepark in Deutschland: Logistik Schmitt will eActros 600 regelmäßig bei Milence am Hermsdorfer Kreuz laden Milence, der Anbieter für Ladeinfrastruktur eröffnet am Hermsdorfer Kreuz im Osten Thüringens seinen ersten Lkw-Ladepark in Deutschland. Mit der Spedition Logistik Schmitt aus dem badischen Bietigheim steht einer der ersten Nutzer in den Startlöchern. Das Familienunternehmen ist auf Lager–…

Details

Nachhaltige Flottenumstellung bei Craiss Austria

Nachhaltige Flottenumstellung bei Craiss Austria: Die Craiss Generation Logistik Austria GmbH & Co. KG vollzieht einen Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität. Am Standort Weiz werden zwei Mercedes eActros 300 für den regionalen Nahverkehr in Betrieb genommen. Diese Maßnahme ist Teil einer umfassenden Strategie zur Reduzierung von CO₂-Emissionen, die eine Treibstoffeinsparung von bis zu zwei Dritteln…

Details

600 Kilometer Reichweite

600 Kilometer Reichweite für Renault Trucks E-Tech T: Eine erweiterte Version des Renault Trucks E-Tech T kommt auf den Markt. Ab 2025 wird Renault Trucks Bestellungen für dieses innovative Modell entgegennehmen. Der Renault Trucks E-Tech T mit 600 km Reichweite erweitert das Angebot des französischen Herstellers an nachhaltigen Transportlösungen und unterstützt Kunden beim Umstieg auf…

Details

Neue Batteriefertigung in Nürnberg

Neue Batteriefertigung in Nürnberg: Bei der Umstellung auf Elektromobilität geht es voran bei MAN Truck & Bus: Das Unternehmen feierte am 25. November nach einjähriger Bauzeit am Standort Nürnberg Richtfest für das neue Gebäude der Großserien-Fertigung von Batterien für vollelektrische Lkw und Busse. Wenige Wochen nach der Auslieferung des allerersten MAN eTrucks an einen Kunden,…

Details

Zinq setzt auf Elektromobilität

Zinq setzt auf Elektromobilität: Der europäische Anbieter für Oberflächentechnik, die Zins Gruppe aus Gelsenkirchen, nimmt seine ersten vollelektrischen Sattelzugmaschinen (SZM) von Renault Trucks in Betrieb.

Details

Elektromobilität bei Addicks & Kreye

Elektromobilität bei Addicks & Kreye: Renault Trucks, Werner Nutzfahrzeuge und Addicks & Kreye engagieren sich gemeinsam für die Dekarbonisierung: Kürzlich hat die Addicks & Kreye Container Logistik GmbH & Co. KG zwei neue Renault Trucks E-Tech T Sattelzugmaschinen (SZM) übernommen. Mit dieser Erweiterung verfolgt Addicks & Kreye konsequent seine Strategie der Elektromobilität. Das auf Containertransporte…

Details

Dekarbonisierungsinitiativen vorantreiben

Dekarbonisierungsinitiativen vorantreiben: ECG – der Verband europäischer Fahrzeuglogistik – und das Smart Freight Centre kündigen Partnerschaft an, um die Dekarbonisierungsinitiativen im Bereich der Logistik für Fertigfahrzeuge voranzutreiben.

Details

Ausgezeichnete Logistik

Ausgezeichnete Logistik: „Rail.Hub“ von Denkinger erhält den Deutschen Logistik-Preis 2024. Das Siegerprojekt des mittelständischen Transport- und Logistikunternehmens überzeugte die Jury mit einem Mix aus Ideen und Innovationen sowie deren schneller und konsequenter Umsetzung. In einem starken Bewerberfeld setzte sich das Projekt knapp, aber eindeutig durch. Denkinger hat Schwerlastgüterlogistik neu durchdacht, um die Effizienz zu erhöhen…

Details

Emissionen und Kraftstoffverbrauch gesenkt

Emissionen und Kraftstoffverbrauch gesenkt: Logistikgruppe Carreras senkt erfolgreich Emissionen und Kraftstoffverbrauch beim Transport mit selbst aufladendem Thermo King-Trailer-Kältesystem. Die spanische Logistikgruppe Carreras hat die Erprobung eines neuen Kühltrailers mit dem selbstladenden elektrischen Kältesystem für Trailer von Thermo King erfolgreich abgeschlossen. Seit Januar wird das Kältesystem während der Fahrt zu 100 Prozent elektrisch betrieben. Dabei wurde…

Details

Grüner Wasserstoff für Schwäbisch-Gmünd

Grüner Wasserstoff für Schwäbisch-Gmünd: Keyou und der französische Wasserstoffproduzent Lhyfe unterzeichnen Absichtserklärung zur Entwicklung der Wasserstoffmobilität in Süddeutschland. Lhyfe, Pionier in der Produktion von grünem Wasserstoff, und Keyou, einer der Technologieführer in der Entwicklung von Wasserstoffverbrennungsmotoren, haben eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) zur Entwicklung der Wasserstoffmobilität in Deutschland und Europa unterzeichnet. Mit der von…

Details

Fortschritt in Sachen Wasserstoff

Fortschritt in Sachen Wasserstoff: Im Schwerlastverkehr legt Daimler Truck vor. Das Produkt ist bereit und die Tankstelle für flüssigen Wasserstoff steht bereits seit dem vergangenen Jahr. Zur Produkterprobung hat das Unternehmen fünf Mercedes-Benz GenH2-Trucks an Kunden übergeben. Bei einem feierlichen Akt Ende Juli begrüßte der damalige CEO Martin Daum im Entwicklungs- und Versuchszentrum der Daimler…

Details

Neuer Ladepark in Schweden

Neuer Ladepark in Schweden: Milence erweitert Aktivitäten in nordischen Ländern mit neuem Ladepark in Varberg. Mit seiner Lage entlang des TEN-V-Korridors von Skandinavien zum Mittelmeer wird es die Möglichkeiten im elektrischen Straßenverkehr zwischen Göteborg und Malmö erweitern. Mit einer Fahrerlounge und einem umfassenden Angebot an Milence-Annehmlichkeiten soll der Ladepark ein gutes Erholungs- und Aufladeerlebnis bieten.…

Details

Neue Wasserstofftankstelle in Frankenthal

Neue Wasserstofftankstelle in Frankenthal: H2 Mobility Deutschland und BASF haben eine neue Wasserstofftankstelle in Rheinland-Pfalz in Betrieb genommen. An dem Standort können Wasserstoff-Lkw und -Busse bei 350 bar sowie H2-Pkw und leichte Nutzfahrzeuge bei 700 bar tanken. Der öffentliche Tankbetrieb startet nächste Woche Montag, am 7. Oktober. Die Wasserstofftankstelle liegt unmittelbar neben dem Werksgelände der…

Details

Entwicklungsprojekt WaVe für Wasserstoff-Verbrennermotoren

Das Entwicklungsprojekt WaVe zielt auf die Erforschung von Wasserstoff-Verbrennungsmotoren für Spezialfahrzeuge. Mercedes-Benz Special Trucks und die Mörtlbauer Baumaschinen Vertriebs GmbH haben jüngst ihre Prototypen präsentiert. Beide Partner sind zufrieden – haben aber noch Wünsche für die Zukunft.

Details

Kühne+Nagel setzt auf emissionsarme Renault Trucks

Renault Trucks und Kühne+Nagel kooperieren bei der Dekarbonisierung: Der Logistikdienstleister stockt seine Fahrzeugflotte mit weiteren sechs vollelektrischen Fahrzeugen des französischen Herstellers auf. Die Renault Trucks E-Tech D 16 4×2 werden an verschiedenen Standorten in Deutschland für den Gütertransfer eingesetzt.

Details

FES GmbH stellt neuen Brennstoffzellen-LKW vor

Die FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen hat jüngst ihr neuestes Innovationsprojekt vorgestellt. Dabei handelt es sich um den wasserstoffbetriebenen FES-Brennstoffzellen-LKW. Im Unternehmen bezeichnet man das Fahrzeug nicht nur als „wegweisend“. Es soll auch zwei wesentliche Aspekte der FES GmbH symbolisieren.

Details

Mercedes-Benz eActros 600 Test-Tour durch Europa beendet

Mercedes-Benz Trucks hat seine eActros 600 Europa-Tour nach eigenen Angaben erfolgreich ins Ziel gebracht. Nach 45-tägiger vollelektrischer Entwicklungsfahrt durch insgesamt 22 Länder sind die zwei seriennahen Prototypen des Mercedes-Benz eActros 600 mit über 15.000 Kilometern mehr auf dem Tacho wieder in Wörth am Rhein angekommen.

Details

Elektro-Lkw: 1.000 Ladestationen sollen für Europa ausreichen

Eine Studie u.a. des Fraunhofer ISI liefert Erkenntnisse hinsichtlich der optimalen Anzahl und Standorte öffentlicher Schnellladestationen für den Langstreckenverkehr von Elektro-Lkw in Europa. Angesichts der begrenzten Reichweite von batterieelektrischen Lkw im Vergleich zu Diesel-Lkw wird eine wichtige Frage beantwortet.

Details

Eon und MAN bauen öffentliches Ladenetz für Elektro-Lkw auf

Die beiden Unternehmen Eon und MAN Truck & Bus wollen den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge in Deutschland und Europa „einen entscheidenden Schritt“ voranbringen. Im Rahmen ihrer neuen Kooperation planen der Energiekonzern und der Nutzfahrzeughersteller europaweit rund 170 Standorte mit circa 400 Ladepunkten für das öffentliche Laden von Elektro- Lkw aufbauen.

Details

BYD Trucks Europe setzt auf Telematik von Geotab

Geotab bezeichnet sich als globalem Marktführer im Bereich IoT und vernetzter Transportlösungen. BYD Trucks Europe ist als Teil des weltweit führenden Elektrofahrzeugherstellers BYD bekannt. Was beide zusammenbringt? Die europäischen Flottenmanagementlösungen (Fleet Management Solutions) aus Nordrhein-Westfalen.

Details

Elektro-Lkw von Volvo bringen es auf 80 Millionen Kilometer

Seitdem Volvo Trucks im Jahr 2019 seine ersten Modelle elektrischer Lkw auf den Markt gebracht hat, haben diese mehr als 80 Millionen Kilometer zurückgelegt. Das entspricht ungefähr 2.000 Erdumrundungen. Diese Lkw haben nicht nur die CO2-Emissionen reduziert, sondern auch an anderer Stelle die Situation „deutlich verbessert.

Details

Bedeutung von Grüner Logistik im Überblick

Vorteile einer konsequenten Umsetzung von Green Logistics sind vielfältig und erstrecken sich auf ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Aspekte. Unternehmen, die auf eine nachhaltige Logistik setzen, profitieren unter anderem von:

  • Verringerung des ökologischen Fußabdrucks
  • Kostensenkung durch effizienten Ressourceneinsatz
  • Verbesserung des Images
  • Erfüllung steigender gesetzlicher Anforderungen

Gleichzeitig tragen sie mit einer nachhaltigen Transportlogistik aktiv zum Klimaschutz bei. Unternehmen erhöhen durch geringere Verkehrsbelastungen und Emissionen die Lebensqualität in Städten. Während Großunternehmen ihre komplexen internationalen Lieferketten nachhaltiger gestalten, können KMU durch gezielte lokale Maßnahmen, wie den Einsatz von Elektrofahrzeugen oder optimierte Lagerlogistik, erheblich zum Umweltschutz beitragen.

Als wichtiger Aspekt nachhaltiger Logistik gilt die Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Der Transportsektor ist derzeit für etwa ein Viertel der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich, mit steigender Tendenz. Durch den Einsatz emissionsarmer Fahrzeuge, die Optimierung von Transportrouten und die Verlagerung auf umweltfreundlichere Verkehrsträger wie Schiene oder Binnenschiffe leisten Logistikunternehmen einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung.

Ebenfalls spielen die Vermeidung von Abfall und die Förderung der Kreislaufwirtschaft in der nachhaltigen Logistik eine zentrale Rolle. Durch optimierte Verpackungen, den Einsatz von Mehrwegsystemen, nachhaltiges und modernes Reifenmanagement sowie das Recycling von Materialien werden wertvolle Ressourcen geschont und die Umweltbelastung reduziert.

Für kleine und mittelständische Unternehmen kann dies zu einer Verbesserung bereits bestehender Prozesse beitragen. Großunternehmen setzen eher umfangreichere Systeme ein, um die Umweltbelastung zu senken. Innovative Konzepte wie die Grüne Letzte Meile mit Lastenrädern oder Elektrofahrzeugen tragen zu einer Verbesserung der Luftqualität in Städten bei und reduzieren zusätzlich Lärm-Emissionen.

Neben den ökologischen Vorteilen bietet Green Logistics wirtschaftliche Chancen für Unternehmen. Durch die Senkung des Energieverbrauchs und die effizientere Nutzung von Ressourcen lassen sich langfristig Kosten einsparen. Großunternehmen profitieren aufgrund ihrer Größe von Kostenvorteilen. Kleinere Firmen hingegen können sich einen Wettbewerbsvorteil durch innovative Logistiklösungen schaffen.

Zudem steigt die Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen stetig an, sodass Unternehmen mit einem nachhaltigen Image Wettbewerbsvorteile erzielen können. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) kann die Umsetzung von Green Logistics ein wichtiger Schritt sein, um sich im Markt zu differenzieren und neue Kundengruppen zu erschließen.

Abonniere unser Magazin und verpasse keine Ausgabe mehr!

Herausforderungen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Logistik

Trotz der zahlreichen Vorteile ist die Umsetzung einer nachhaltigen Logistik nicht immer einfach. Unternehmen sehen sich im Bereich Logistikwirtschaft mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Einige der Herausforderungen und Probleme sind:

  • Hohe Investitionskosten: Ein großes Hemmnis für viele Unternehmen sind die hohen Anfangsinvestitionen, die für die Umstellung auf Green Logistics erforderlich sind. Neue Technologien wie Elektrofahrzeuge oder Automatisierungslösungen sind in der Anschaffung oft deutlich kostspieliger als konventionelle Alternativen.
  • Mangel an qualifizierten Fachkräften: Auch der Mangel an qualifizierten Fachkräften mit Expertise im Bereich Green Logistics erschwert die Umsetzung einer nachhaltigen Logistik. Es braucht Experten, die sowohl die logistischen Prozesse als auch die Nachhaltigkeitsaspekte verstehen und in Einklang bringen können. Unternehmen sind daher gefordert, in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter zu investieren.
  • Komplexität globaler Lieferketten: Eine weitere Herausforderung ist die Komplexität globaler Lieferketten. Viele Unternehmen beziehen ihre Waren und Rohstoffe aus verschiedenen Ländern und Kontinenten, was die Koordination und Überwachung der Nachhaltigkeitsstandards schwieriger gestaltet. Hier sind internationale Kooperationen und einheitliche Standards gefragt, um eine ganzheitliche Umsetzung von Green Logistics entlang der gesamten Lieferkette zu gewährleisten.
  • Unzureichende politische Rahmenbedingungen: Obwohl die Politik in den vergangenen Jahren verstärkt Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Logistik ergriffen hat, gibt es noch immer Lücken und Hindernisse. So fehlt es oft an klaren gesetzlichen Vorgaben, einheitlichen Standards und finanziellen Anreizen, die Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit motivieren. Zudem fehlt es in weiten Bereichen noch an den Voraussetzungen für die Einrichtung einer adäquaten Infrastruktur.
  • Notwendigkeit eines Umdenkens: Die Transformation hin zu einer umweltfreundlichen Logistik erfordert nicht nur technische Innovationen, sondern auch ein grundlegendes Umdenken in den Unternehmen selbst. Alte Denkmuster und Gewohnheiten müssen aufgebrochen, Mitarbeiter sensibilisiert und neue Prozesse etabliert werden. Dafür braucht es ein systematisches Change-Management, das alle Bereiche und Hierarchieebenen einbezieht.

Um diese Hürden zu überwinden, sind innovative Lösungen, neue Denkansätze und eine enge Zusammenarbeit aller Akteure gefragt. Best Practices und Projekte in der Praxis zeigen beispielhaft, wie eine nachhaltige und umweltfreundliche Logistik erfolgreich umgesetzt werden kann.

Beispiele für nachhaltige Logistik im Unternehmen sind: Einsatz von Elektro-Lkw, Nutzung von Schienengüterverkehr, Optimierung von Verpackungen und der Aufbau von Mikro-Hubs zur intelligenten Bündelung von Warenströmen. Außerdem können automatisierte Be- und Entladungs-Technologien energie- und ressourcenschonende Lösungen bieten.

Grüne Logistik als Megatrend: das kommt auf uns zu

Umweltfreundliche Logistik ist ein dynamischer Themenkomplex, der sich ständig weiterentwickelt. Aktuelle Trends in der grünen Logistik zeigen, welche Veränderungen relevant sind:

  • Die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung der Supply Chain für mehr Transparenz, Effizienz und Ressourcenschonung
  • Der verstärkte Einsatz von alternativen Antrieben wie Elektro- und Wasserstoffmobilität sowie die Nutzung von erneuerbaren Energien
  • Die Entwicklung neuer, kreislauforientierter Geschäftsmodelle wie Sharing-Konzepte
  • Die Zusammenarbeit mit Start-ups, Technologieunternehmen und Forschungseinrichtungen für zukunftsweisende Innovationen
  • Ein wachsendes Bewusstsein für die Bedeutung von Nachhaltigkeit bei Verbrauchern, Unternehmen und politischen Entscheidungsträgern

Ein vielversprechender Ansatz für die Zukunft im Bereich Green Logistics ist die Digitalisierung der Logistikketten. Dahinter steckt die Vision einer vollständig vernetzten, automatisierten und selbstorganisierten Logistik, die nach dem Vorbild des digitalen Internets funktioniert. Durch standardisierte Behälter, offene Logistikplattformen und eine intelligente Steuerung der Warenströme sollen Leerfahrten vermieden, Ressourcen gebündelt und die Effizienz massiv gesteigert werden.

Auch die Blockchain-Technologie bietet für die umweltfreundliche Logistik interessante Möglichkeiten. Durch die dezentrale und transparente Dokumentation von Transaktionen und Prozessen können Herkunft und Qualität von Produkten lückenlos nachverfolgt, Vertrauen geschaffen und Betrug eingedämmt werden. So lassen sich beispielsweise die Arbeitsbedingungen in globalen Lieferketten besser überwachen und faire Handelspraktiken fördern.

Um über diese und andere Green Logistics Trends und News stets auf dem Laufenden zu bleiben, lohnt sich ein regelmäßiger Blick in den KFZanzeiger und das zugehörige E-Paper. Darin berichten wir in exklusiven und sorgfältig recherchierten Artikeln über die neuesten Entwicklungen, spannende Beispiele für erfolgreich angewendete nachhaltige Logistik und wegweisende Forschungsergebnisse aus der Welt der umweltfreundlichen Logistik.

Auf Green Logistics setzen: bei KFZanzeiger informieren und profitieren

Fest steht: Egal ob Großunternehmen oder KMU – wer sich jetzt mit dem Thema grüne Logistik auseinandersetzt und entsprechende Maßnahmen in die Wege leitet, wird langfristig profitieren. Eine nachhaltige und umweltfreundliche Logistik ist nicht nur ein entscheidender Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch ein wichtiger Wettbewerbsfaktor in Zeiten steigender Anforderungen von Kunden, Geschäftspartnern und Regulierungsbehörden.

Bleiben Sie auf dem Laufenden und sichern Sie sich jetzt Ihre Abonnements und Newsletter mit neuesten Nachrichten zu nachhaltiger Logistik von KFZanzeiger. Sie erhalten regelmäßig die wichtigsten Green Logistics News und wertvolle Impulse für die nachhaltige Transformation Ihres Unternehmens. Mit unserem E-Paper mit Green Logistics News und Trends sind Sie immer up-to-date und können die Potenziale der grünen Logistik optimal für sich nutzen.