Nachhaltige Flottenumstellung bei Craiss Austria: Die Craiss Generation Logistik Austria GmbH & Co. KG vollzieht einen Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität. Am Standort Weiz werden zwei Mercedes eActros 300 für den regionalen Nahverkehr in Betrieb genommen. Diese Maßnahme ist Teil einer umfassenden Strategie zur Reduzierung von CO₂-Emissionen, die eine Treibstoffeinsparung von bis zu zwei Dritteln des aktuellen Verbrauchs ermöglichen soll.
„Mit der Einführung der Elektro-Lkw setzen wir ein starkes Zeichen für nachhaltige Logistik und zeigen unser Engagement für die Umwelt“, sagt Marco Niesen, stellvertretender Standortleiter in Weiz und ergänzt: „Wir wollen aktiv zur Verbesserung der Luftqualität und zur Reduzierung der Verkehrsbelastung in unserer Stadt beitragen.“ Die beiden neuen Elektro-Lkw werden in Weiz eingesetzt, um eine Strecke von zehn Kilometern im Shuttle-Verkehr zurückzulegen. Die Fahrzeuge sind speziell auf den regionalen Markt ausgerichtet und bieten durch den tiefen Fahrzeugrahmen als sogenannte Lowliner gute Bedingungen für den Transport hoher und sperriger Komponenten.
Ladestation am Standort Weiz
„Die Lowliner eignen sich besonders für Megatrailer, wie wir sie für Siemens Energy benötigen“, so Niesen weiter. Damit bietet Craiss eine umweltfreundliche Alternative. Damit will man den anspruchsvollen logistischen Anforderungen seiner Kunden gerecht werden. Um eine optimale Nutzung der neuen Elektrotrucks sicherzustellen, hat man am Standort Weiz eine 160-kW-Schnellladestation installiert. Diese Ladestation ermöglicht eine parallele Beladung beider Lkw in nur vier Stunden. Die Fahrzeuge werden außerhalb der Stoßzeiten aufgeladen, wie nachts und am Wochenende. Damit stellt Craiss sicher, dass die E-Lkw durchgehend einsatzbereit sind und den Schichtbetrieb reibungslos unterstützen.
Das Logistikzentrum in Weiz, das mit CO₂-neutralem Strom und Fernwärme versorgt wird, hebt sich durch die neuesten Technologien hervor. Neben der Versorgung mit nachhaltigem Strom sind die Hallen mit energieeffizienten LEDs beleuchtet, und alle logistischen Dienstleistungen werden ausschließlich mit elektrisch angetriebenen Staplern durchgeführt. Im Zuge der nachhaltigen Flottenumstellung werden nun zwei Diesel-Nutzfahrzeuge durch die neuen eActros 300 ersetzt. „Wir erzielen eine CO₂-Einsparung für den Standort, eine deutlich geringere Belastung für Mensch und Umwelt und setzen ein Zeichen für eine nachhaltige Region Weiz“, so Pascal Mroncz, Teamleitung der Nachhaltigkeitsabteilung bei Craiss.
Zukunftsausblick
Mit der Inbetriebnahme der Elektro-LKW und der Installation der Ladestation legt Craiss Generation Logistik den Grundstein für zukünftige Entwicklungen. Das Unternehmen plant, weiterhin in umweltfreundliche Technologien zu investieren. Die Prüfung alternativer Antriebsarten wird vorangetrieben. Ziel ist es, den eigenen ökologischen Fußabdruck verringern. Mroncz erklärt: „Mit der Umsetzung dieser Initiative am Standort Weiz leisten wir unseren Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft.“
Weitere Artikel zu Craiss -> hier
Foto: Craiss Generation Logistik
(v. l. n. r.) Martin Kalcher (Werksleiter Siemens Energy Austria), Wolfgang Brückler (Craiss-Mitarbeiter), Peter Hutter (regionaler Vertriebspartner von Mercedes Benz), Michael Craiss (Geschäftsführender Gesellschafter Craiss) und Ingo Reisinger (Bürgermeister Weiz) nahmen am 3. Dezember zwei neue E-Lkw in Betrieb, die ab jetzt die bisherigen Diesel-Nutzfahrzeuge ersetzen.