Der schwedische Arlanda-Express zwischen dem Flughafen und dem Hauptbahnhof Stockholm ist ein Hochgeschwindigkeitszug. Er bringt bis zu 200 h/km auf die Schiene. Da sollte beim Bremsen besser nichts schiefgehen. Dafür sorgt ab sofort Knorr-Bremse. Das Münchner Unternehmen hat einen langfristigen Servicevertrag für die Bremssteuerungen mit der Betreiberfirma des Arlanda Express, A-Train AB, geschlossen.
Der Servicevertrag mit einer Laufzeit bis Ende 2028 besteht aus zwei Modulen. Zum einen wird die Lebensdauer der Bremssysteme mit einem Überholungsservice verlängert, der Fehler- und Ausfallraten reduziert und damit zu einem reibungslosen Betrieb der Züge beiträgt. Zweiter Bestandteil ist ein Obsoleszenz-Management, mit dem Knorr-Bremse die Verfügbarkeit elektronischer Komponenten sicherstellen will, etwa durch ein Sicherheitslager für abgekündigte Bauteile. Damit können die Bremssysteme der Züge schnell repariert und langfristig betrieben werden.
Diese Maßnahmen sind für die Arlanda Express Züge insofern wichtig, da die Bremssysteme der Elektrotriebzügeg bereits seit über 20 Jahren im Einsatz und zunehmend von Abkündigungen elektronischer Komponenten betroffen sind. Mit dem Servicepaket soll nun der zuverlässige Betrieb der schwedischen Highspeedzüge gesichert werden – zumindest bis 2028.
„Knorr-Bremse RailServices steht unseren Kunden als hochzuverlässiger Partner zur Seite und unterstützt sie mit umfassenden Services beim nachhaltigen Betrieb und der effizienten Wartung ihrer Zugflotten über den gesamten Lebenszyklus. Der Auftrag für den Arlanda Express als wichtige Transportoption im Raum Stockholm unterstreicht den steigenden Bedarf an maßgeschneiderten Servicelösungen für verfügbaren und effizienten Schienenverkehr“, so Frank Uder, Vice President RailServices bei der Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH.
Foto: A-Train AB