Einzigartiges Messe-Duo startet: Die GGS 2024 – die europaweit einzige Fachmesse für Gefahrstoff- und Gefahrgutlogistik – und die Fuel & Gas Logistics – die Internationale Fachmesse für die Logistik von Energieträgern, Schmierstoffen und Technischen Gasen sind vom 22. bis 24. Oktober 2024 gemeinsam in den Hallen der Leipziger Messe zu besichtigen.
Damit sind die zwei thematisch verwandten Fachmessen erstmals unter einem Dach untergebracht. Die inhaltlichen Synergien zwischen den beiden Messen bieten den Besuchern trotz der unterschiedlichen inhaltlichen Ausrichtung zahlreiche Mehrwerte. Die gesamte Logistikkette von gefährlichen Stoffen und Gütern steht im Fokus: vom Transport über die Intralogistik und Lagerung bis hin zum sicheren Umgang mit diesen.
Zahlreiche Überschneidungen und Ergänzungen
Fast jeder Transport- und Logistikprozess von Energieträgern, Schmierstoffen und technischen Gasen ist gleichzeitig ein Gefahrguttransport bzw. ein Umgang mit Gefahrstoffen. Die dazu benötigten Ausrüstungen und die dabei zu beachtenden Vorschriften sind in vielen Fällen identisch bzw. vergleichbar. Das Angebotsspektrum der beiden Messen weist daher verschiedene Überschneidungen oder Ergänzungen auf.
Ätzende Chemikalien und giftige Batterien: Das sind nur zwei Beispiele, um deren Transport es bei der Fachmesse für Gefahrgut und Gefahrstoff (GGS) geht. Vom 22. bis 24. Oktober wird nicht nur die GGS zum vierten Mal stattfinden. Parallel startet die neu konzipierte Fuel & Gas Logistics erstmals in Leipzig mit Themen rund um die Logistik von Energieträgern wie Mineralölen, technische Gasen und erneuerbare Stoffe. Beim Messedoppel präsentieren 110 Aussteller aus 15 Ländern Produktneuheiten und aktuelle Trends mit viel Interaktion und Live-Events.
Wirkungsvolle Verknüpfung
„Durch die Verknüpfung der GGS mit der neuen Fuel & Gas Logistics ist eine ideale Plattform geschaffen, um die Wertschöpfungskette der Unternehmer zu erweitern, zu vertiefen oder Partner aus dem jeweils anderen Bereich zu treffen. Dabei stehen vor allem die komplexe Information, das persönliche Gespräch vor Ort und der Austausch mit potentiellen und bewährten Partnern im Mittelpunkt“, erklärt Markus Geisenberger, Geschäftsführer der Leipziger Messe.
Die GGS findet als Branchenplattform für die gesamte Gefahrgut- und Gefahrstofflogistik alle zwei Jahre in Leipzig statt. Das Angebot umfasst Produkte und Leistungen für den Gefahrguttransport, die Lagerung, die Intralogistik von Gefahrstoffen und die Sicherheit aller Prozesse der Logistikkette. Die Messe spricht als Besucher gleichermaßen Entscheider und Fachverantwortliche für Transport-, Lagerungs- und Logistikprozesse als auch Gefahrgut-, Schutz- und Sicherheitsbeauftragte an. Im Fokus stehen Erfahrungsaustausch, Information über Neuheiten und Weiterbildung. Logistiker und Sicherheitsbeauftragte können in einen Dialog unter Experten treten und versuchen, gemeinsam Lösungen für die Logistik von gefährlichen Stoffen und Gütern zu finden.
Die Ausstellungsbereiche der GGS
Die Ausstellungsbreiche der GGS umfassen Transport- und Logistikleistungen, Fahrzeuge und Systeme für den Gefahrguttransport Ladungssicherung, Lager-, Förder- und Umschlagtechnik, Lager- und Betriebsausstattungen, Kennzeichnung und Identifikation, Verpackung, Abfall und Entsorgung, IT – Digitalisierung – Vernetzung, betriebliche Sicherheitseinrichtungen, Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie branchenbezogene Dienstleistungen.
Premiere der Fuel & Gas Logistics
Die Fuel & Gas Logistics erlebt im Oktober 2024 ihre Premiere auf dem Leipziger Messegelände. Das Messeangebot spricht insbesondere den Mineralöl-, Brennstoff- und Energiehandel, industrielle Großabnehmer, Speditions- und Transportunternehmen sowie Umschlag und Lagerbetriebe. Die Fachmesse bildet verkehrsträgerübergreifend die gesamte Logistikkette rund um den Transport, den Umschlag, die Lagerung und den Handel von fossilen, erneuerbaren und synthetischen Energieträgern sowie von Schmierstoffen und Technischen Gasen ab. Flüssige, feste und gasförmige Stoffe stehen dabei gleichermaßen im Blickpunkt.
Die Ausstellungsbereiche der Fuel & Gas Logistics
Die Ausstellungsbreiche der Fuel & Gasse Logistics umfassen Transportmittel für den Straßenverkehr, Transportbehälter und mobile Tankanlagen für alle Verkehrsträger, Betankungstechnik und Zubehör, Umschlag und Lagerung, Wartung und Instandsetzung, Transport- und Logistikleistungen für Energieträger,, Schmierstoffe und Technische Gase, IT – Digitalisierung – Vernetzung, Sicherheit, Arbeits- und Umweltschutz beim Transport und der Logistik von Energieträgern, Schmierstoffen und Technischen Gasen, branchenbezogene Dienstleistungen und Produktlösungen für den Energiehandel.
Aussteller-Highlights rund um KI, Automatisierung und Umweltschutz
Neuheiten und Messepremieren haben namhafte Marktführer sowie innovative Mittelständler für das Messedoppel im Gepäck. Egal, ob Gefahrguttransport, Lagerung und innerbetriebliche Logistik von Gefahrstoffen mit den hochsensiblen und sicherheitsrelevanten Anforderungen oder Logistik von Energieträgern, Schmierstoffen und Technischen Gasen. Die Aussteller zeigen Messeneuheiten und innovative Entwicklungen zum Teil erstmalig. Besonderer Fokus liegt auf Lösungen, die dank KI und Digitalisierung die Prozesse auf dem Werkhof, beim Betankungsprozess oder der Tourenplanung verschlanken oder beschleunigen. Zudem werden Produkte und Dienstleistungen vorgestellt, die den Anforderungen der Energiewende gerecht werden sollen – egal ob das selbstauflösende Verpackungen sind oder der Einsatz pflanzenbasierter Kraftstoffe.
Praxisnahes Fachprogramm setzt Impulse für die Branche
Drei vollgepackte Tage mit umfassendem Know-How und dem Blick über den Tellerrand bietet das Fachprogramm des Messeduos. Dann wird beispielsweise auf die Logistik von Gefahrstoffen in der Türkei, in Luxemburg oder Großbritannien geblickt. Im Offenen Forum und der Speakers Corner direkt in Messehalle 2 stehen in kurzer Folge Vorträge mit einem vielfältigen Themenspektrum, Produktinformationen, Live-Vorführungen und ganz praktische Lösungen im Mittelpunkt. Bei dem ebenfalls in der Ausstellungshalle stattfindenden Praxiswettbewerb „Der Gefahrguttransport – Finde die Fehler!“ ist Fachwissen gefragt beim Entdecken von in und an einem LKW versteckten Mängeln beim geladenen Gefahrgut, der Ladungssicherung und den Begleitpapieren.
Weitere Artikel zu Messen finden Sie -> hier