Grüner Wasserstoff für Schwäbisch-Gmünd: Keyou und der französische Wasserstoffproduzent Lhyfe unterzeichnen Absichtserklärung zur Entwicklung der Wasserstoffmobilität in Süddeutschland.
Lhyfe, Pionier in der Produktion von grünem Wasserstoff, und Keyou, einer der Technologieführer in der Entwicklung von Wasserstoffverbrennungsmotoren, haben eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) zur Entwicklung der Wasserstoffmobilität in Deutschland und Europa unterzeichnet. Mit der von Lhyfe geplanten Produktionskapazität für grünen Wasserstoff in der Region Schwäbisch Gmünd können zwischen 2026 und 2030 rund 100 Lkw in Betrieb genommen werden. Diese werden von Keyou an Kunden in der Region geliefert. Der Experte für Wasserstoffmotoren nutzt Lhyfes digitale Plattform Lhyfe Heroes, um sein Fahrzeugangebot zu präsentieren und Interessenten anzusprechen.
Ausbau des Wasserstoffproduktions- und -versorgungsnetzes in Deutschland
Im baden-württembergischen Schwäbisch Gmünd bei Stuttgart baut Lhyfe derzeit seine größte Produktionsanlage. Die Anlage soll bis Ende des Jahres installiert werden. Sie wird täglich bis zu 4 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren können (10 MW installierte Leistung). Lhyfe hat sich die Versorgung mit grünem Strom durch einen Stromabnahmevertrag mit EDP Renewables für 15 Jahren gesichert.
Lhyfe gab außerdem bekannt, dass das Unternehmen ab 2025 fünf Jahren lang vier Wasserstofftankstellen von H2 Mobility Deutschland beliefern wird. Davon stehen zwei in Baden-Württemberg (Mannheim und Heidelberg). Ende 2023 hatte Lhyfe angekündigt, dass sein grüner Wasserstoff auch den Industriepark „H2-Aspen“ und eine JET H2-Wasserstofftankstelle (heute MINT) versorgen wird.
Partnerschaft für Wasserstoffmobilität: Keyou und Lhyfe treiben Mobilitätswende voran
Keyou entwickelt eine Technologie, mit der das Unternehmen Diesel-Lkw kostengünstig in wasserstoffbetriebene Fahrzeuge umrüsten kann. Diese erfüllen die Zero CO2-Anforderungen der EU-Gesetzgebung für schwere Nutzfahrzeuge. Keyou arbeitet zudem an einem „Hydrogen Mobility as a Service“-Ansatz, der ein Rundum-Sorglos-Paket für Flottenbetreiber beinhaltet. Es umfasst Fahrzeug- und Motorumrüstung, ein umfassendes Service- und Wartungspaket, Versicherung und den Kraftstoff selbst.
Mit den geplanten Produktionskapazitäten kann Keyou zwischen 2026 und 2030 bis zu 100 Fahrzeuge in Betrieb nehmen. Geplant ist ein jährlicher Ramp-up von 20 Lkw. Der Startschuss für das Projekt fällt im Raum Schwäbisch Gmünd, weitere Regionen in Deutschland sollen folgen. Den Wasserstoffbedarf für 100 Fahrzeuge schätzt man auf rund 1.000 Tonnen Wasserstoff pro Jahr.
Beide Unternehmen haben eine Vereinbarung zur Entwicklung der Wasserstoffmobilität in Deutschland und Europa unterzeichnet. Der Schwerpunkt liegt zunächst auf der Region Baden-Württemberg. Keyou wird bei der Auslieferung seiner Fahrzeuge vorrangig Regionen berücksichtigen, die in der Lage sind, die Fahrzeuge mit grünem Wasserstoff zu versorgen. Gemeinsam wollen Keyou und Lhyfe lokale Ökosysteme entwickeln, die die Infrastruktur für die Produktion und den Vertrieb von grünem Wasserstoff mit der Nutzung von Wasserstofffahrzeugen für den Schwerlastverkehr verbinden.
Grünere Zukunft des Schwerlastverkehrs
„Wasserstoffmobilität wird nur dann einen echten Unterschied machen, wenn der verwendete Wasserstoff grün ist. Wir bei Keyou wollen unsere Lkw-Flotten in Regionen einsetzen, in denen grüner Wasserstoff für unsere Kunden verfügbar ist. Deshalb freuen wir uns sehr über die Zusammenarbeit mit Lhyfe, einem der Pioniere bei der Produktion und dem Vertrieb dieses grünen Kraftstoffs in Deutschland und Europa. Unsere gemeinsame Entwicklung eröffnet uns große Möglichkeiten“, kommentiert Pedro Bravo, Chief Sales Officer von Keyou, die Zusammenarbeit.
Luc Graré, Head of Central & Eastern Europe bei Lhyfe, ergänzt: „Die Zusammenarbeit mit Keyou vervollständigt den Aufbau eines umfassenden Angebots für Wasserstoffmobilität in Deutschland, und insbesondere in Baden-Württemberg. Dank der Entschlossenheit und des Mutes einer Reihe von Beteiligten stehen die Produktion von grünem Wasserstoff, der Vertrieb mit JET H2 und H2 Mobility Deutschland, ein Fahrzeugangebot von Keyou sowie ein Marktplatz nun in den Startlöchern. Gemeinsam setzen wir die Ambitionen der Verkehrsunternehmen in Bezug auf die Mobilitätswende in die Tat um.“
Weitere Artikel zu Wasserstoffmobilität -> hier