Mehr Autonomie wagen: Iveco hat die Erprobung einer zukunftsweisenden Technologie zusammen mit Plus, einem Unternehmen für KI-gestützte autonome Lkw-Software, DSV und dm erfolgreich abgeschlossen.
Ein mehrmonatiges, von Iveco und Plus initiiertes Pilotprojekt zur Erprobung teilautonomer Lkw fand mit einem Praxistest seinen Abschluss. Die Projektergebnisse belegen die wichtigsten Vorteile der autonomen Lkw-Technologie – verbesserte Sicherheit, Effizienz und Kraftstoffeinsparung.
Die Partner haben vor Kurzem die Erprobung einer Iveco Sattelzugmaschine mit der teilautonomen Fahrerassistenzlösung von Plus in Krefeld, Deutschland, beendet. Es war der erste Test dieser Technologie auf öffentlichen Straßen in Deutschland. Nach einem mehrmonatigen intensiven Prüf- und Validierungsverfahren der Technologie sowie der Schulung der Fahrenden war die teilautonome Lösung bereit für den Einsatz auf öffentlichen Straßen. Auf der Strecke zwischen zwei Lagerhäusern in Krefeld und Hennef wurden Waren unter realen Bedingungen ausgeliefert.
„Diese erfolgreiche Demonstration ist ein weiterer wichtiger Schritt auf unserem Weg zur Kommerzialisierung hochautomatisierter Fahrtechnologien in der Logistikbranche. Durch dieses gemeinschaftliche Pilotprojekt konnten wir die Fähigkeiten unseres fortschrittlichen Fahrerassistenzsystems im realen Betrieb validieren und Verbesserungen bei der Sicherheit, der Kraftstoffeffizienz und der Gesamtfahrleistung bestätigen. Diese Ergebnisse bestärken uns in unserer Überzeugung, dass die Automatisierung den Fahrenden nicht ersetzen, sondern seine Rolle aufwerten wird, indem sie Ermüdungserscheinungen reduziert, bei komplexen Manövern unterstützt und eine sicherere, produktivere Arbeitsumgebung schafft. Wir bei der Iveco Group glauben, dass die Zukunft der Logistik in intelligenten, nachhaltigen und auf Menschen ausgerichtete Innovationen liegt. Gemeinsam mit unseren zuverlässigen Partnern DSV, dm und Plus arbeiten wir an der Entwicklung intelligenter Transportlösungen, die die wachsenden Anforderungen an Effizienz, Nachhaltigkeit und das Wohlbefinden der Fahrer in ganz Europa und darüber hinaus erfüllen“, erklärt Marco Liccardo, Chief Technology & Digital Officer, Iveco Group.
Normale Fahrmanöver sicher und automatisch durchführen
Diese teilautonome Lösung wurde gemeinsam von Iveco und Plus, dem im Silicon Valley ansässigen Unternehmen für selbstfahrende Software, entwickelt. Ausgestattet mit der KI-basierten, hochautomatisierten Fahrlösung von Plus und fortschrittlichen Sensoren wie Lidar, Radar und Kameras bietet diese Iveco S-Way Sattelzugmaschine dem Fahrer eine 360-Grad-Sicht rund um das Fahrzeug und neue Möglichkeiten, den Verkehr und die Straße zu überwachen, was Sicherheit und Komfort erhöht. Die autonome Fahrtechnologie von Plus kann normale Fahrmanöver auf der Autobahn sicher und automatisch durchführen wie das Zentrieren der Fahrspur, vom Fahrer initiierte oder vom System vorgeschlagene Spurwechsel, Stauassistenz und Ausweichmanöver, wobei der Fahrer das System überwacht. Außerdem kann das System den Kraftstoffverbrauch um etwa 10 Prozent senken und damit die Emissionen verringern.
Transport der Zukunft: Fokus auf autonomes Fahren
Mit der Erprobung der Technologie ebnen die Projektpartner den Weg für die künftige Inbetriebnahme teilautonomer Lkw und die Tests vollautonomer Fahrlösungen für die Logistik. Es wird erwartet, dass in Serie gefertigte selbstfahrende Lkw bis 2027 in den USA und anschließend in Europa kommerziell verfügbar sind. Fahrende bleiben auf absehbare Zeit aus Sicherheitsgründen im Fahrerhaus, bis ein neue zu entwickelnde Infrastruktur zum Beispiel das Laden oder Tanken regelt.
Weitere Artikel zu Iveco -> hier
Foto: Iveco Magirus GmbH