Von der Luftfahrt gelernt: Volvo Trucks führt neue aerodynamische Verbesserungen ein, indem das Unternehmen ein bewährtes Konzept aus der Luftfahrtindustrie auf seine schweren Lkw überträgt.
Dezente, aber wirkungsvolle Änderungen an der Fahrerhauskabine reduzieren den Luftwiderstand, den Kraftstoffverbrauch und die CO₂-Emissionen erheblich. Volvo hat kürzlich mit dem Volvo FH Aero den „Green Truck Award 2025“ gewonnen – dank eines hocheffizienten Motors und der neuen aerodynamischen Fahrerhauskabine. Dies war jedoch auch der erste echte Praxistest für die neueste Technologie zur Verringerung des Luftwiderstands von Volvo Trucks.
Dezent, aber wirkungsvoll
Luftstromstabilisatoren an der Kabine, verlängerte Luftleitbleche und geänderte Chassis-Verkleidungen sind dezente, aber wirkungsvolle Änderungen, die die Aerodynamik deutlich verbessern. Dadurch können Reichweite, Kraftstoffverbrauch und CO₂-Emissionen zusätzlich zu den bereits erzielten Effizienzsteigerungen um bis zu 2 Prozent verbessert werden. Der Volvo FH Aero ist mit diesen aerodynamischen Verbesserungen damit bis zu 7 Prozent sparsamer als der bisherige Volvo FH.
Die neuen Merkmale sind ab sofort für Kunden erhältlich, die nach den neuesten Entwicklungen im Bereich des kraftstoffsparenden Schwertransports suchen. Sie werden in verschiedenen Kombinationen für die Modelle Volvo FH, Volvo FH Aero und Volvo FM* angeboten. Die Vorteile gelten für alle Antriebsarten – Elektro-, Gas- und Diesel-Lkw.
„Die Zeit, die wir in Simulationen und im Windkanal verbracht haben, hat sich ausgezahlt – mit diesen neuen Kabinenmodifikationen bauen wir auf den großen aerodynamischen Verbesserungen des letzten Jahres auf, von denen unsere Kundinnen und Kunden profitieren werden“, sagt Jan Hjelmgren, Head of Product Management, Volvo Trucks.
Auf die Stabilisatoren kommt es an
Die wichtigste Neuerung sind die Luftstromstabilisatoren, die sich an den oberen Ecken der Kabine neben der Windschutzscheibe befinden. Mit einem sorgfältig gestalteten Muster aus kleinen schrägen Lamellen steuern die Stabilisatoren, wie die Luft um die Ecken der Kabine strömt.
Die Luftstromstabilisatoren verbessern nicht nur die Aerodynamik vor dem Fahrerhaus, sondern schaffen auch bessere Voraussetzungen für zwei weitere Verbesserungen: um 50 mm verlängerte Luftleitbleche, die den Abstand zwischen Fahrerhaus und Auflieger verringern, und modifizierte Chassis-Verkleidungen, die eine bessere Ausrichtung mit dem hinteren Kotflügel ermöglichen.
*Luftstromstabilisatoren sind nur für den Volvo FH und Volvo FH Aero erhältlich.
Weitere Artikel zu Volvo Trucks -> hier
Foto: Volvo Trucks