Ein bedeutender Schritt: Gemeinsam mit der Rheinbahn und den Stadtwerken Düsseldorf hat H2 Mobility am 26. Mai die leistungsstärkste Wasserstofftankstelle Europas eröffnet
Die Eröffnung erfolgte im Beisein von der nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerin Mona Neubaur, des Düsseldorfer Oberbürgermeisters Dr. Stephan Keller sowie Dagmar Fehler, Sprecherin und CEO der NOW GmbH, welche das Förderprogramm im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr koordiniert.
Die neue Anlage am Höherweg bietet mit einer Tageskapazität von bis zu fünf Tonnen Wasserstoff eine vielfach höhere Leistung als herkömmliche Stationen der ersten Tankstellengeneration in Deutschland. Dank patentangemeldeter Hochleistungstechnologie können künftig bis zu drei Fahrzeuge gleichzeitig betankt werden – darunter Busse, Lkw sowie Pkw und leichte Nutzfahrzeuge. Möglich wird das Projekt durch die enge Partnerschaft zwischen H2 Mobility, den Stadtwerken Düsseldorf und der Rheinbahn, die in diesem Projekt die Themen H2-Produktion, -Infrastruktur und -Nachfrage gemeinsam gedacht und realisiert haben.
Christian Hirte, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Verkehr (BMV): „Die Eröffnung der leistungsstärksten Wasserstofftankstelle Europas ist ein starkes Signal für den Hochlauf der Wasserstoffmobilität in Deutschland – und für das Zusammenspiel engagierter Partner vor Ort. Mit unserer Förderung setzen wir gezielt Impulse für den Aufbau regionaler Wasserstoff-Ökosysteme, die Innovationen ermöglichen, Wertschöpfung vor Ort schaffen und die technologische Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands stärken. Denn klar ist: Unsere Klimaziele erreichen wir nur mit Innovation, Infrastruktur und Zusammenarbeit – genau dafür steht dieses Projekt.“
Wichtiger Baustein auf dem Weg zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors
Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur: „In schwierig zu elektrifizierenden Bereichen und gerade dort, wo batterieelektrische Antriebe an ihre Grenzen kommen, hilft Wasserstoff, die Emissionen zu senken. Mit kurzen Betankungszeiten und großen Reichweiten spielen mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge besonders im Bus- und Schwerlastverkehr ihre Stärken aus. Damit Brennstoffzellenbusse und -LKW auch wirklich auf die Straße kommen, braucht es preiswerte Fahrzeuge. Außerdem ein flächendeckendes Netz von Wasserstofftankstellen und eine ausreichende Versorgung mit grünem Wasserstoff. Das Land treibt den Ausbau deswegen aktiv voran. Es unterstützt die Errichtung von Wasserstofftankstellen für schwere Nutzfahrzeuge sowie Initiativen zum Markthochlauf wie ‚1.000 Brennstoffzellenbusse NRW‘ und ‚HyTrucks.NRW‘ als wichtigen Beitrag auf dem Weg zum klimaneutralen Verkehr.“
Unterstützt wird der Ausbau der Wasserstoffmobilität in Nordrhein-Westfalen von der Landesenergieagentur NRW.Energy4Climate, die als zentraler Impulsgeber den Aufbau regionaler Wasserstoff-Ökosysteme begleitet. Die Tankstelle ist eine Schlüsselkomponente im städtischen Mobilitäts- und Klimaschutzkonzept. Düsseldorf verfolgt das ambitionierte Ziel, bis 2035 klimaneutral zu werden.
Oberbürgermeister Düsseldorf, Dr. Stephan Keller erklärte dazu, dass die neue, leistungsstarke Wasserstofftankstelle, die in Düsseldorf am Höherweg an den Start gebracht worden ist, zeige, dass die Landeshauptstadt auf dem richtigen Weg in Richtung des Ziels, der Klimaneutralität 2035, sei.
Ein bedeutender Schritt: Bereits heute klimafreundlicher Wasserstoff
Bis zur Inbetriebnahme des Elektrolyseurs der Stadtwerke Düsseldorf im kommenden Jahr wird die Tankstelle bereits mit erneuerbarem Wasserstoff (RFNBO) beliefert. Dieser stammt aus einer zertifizierten Quelle, welche für die H2-Produktion ausschließlich erneuerbaren Strom einsetzt. Der ökologische Fußabdruck der Wasserstoffmobilität an dieser Tankstelle ist damit von Beginn an nachhaltig. Die direkte Versorgung mit lokal erzeugtem Wasserstoff aus Abfallenergie ab 2026 durch den Elektrolyseur der Stadtwerke Düsseldorf stellt eine Kreislauflösung und ein Vorzeigeprojekt für urbane Sektorenkopplung dar. Der dafür notwendige Strom stammt aus biogenen Anteilen der Müllverbrennungsanlage der Stadtwerke Düsseldorf. Dieser regionale Energiekreislauf reduziert Emissionen deutlich und nachhaltig.
Für die Rheinbahn stellt die neue Tankstelle in unmittelbarer Nähe ihres Betriebshofs Lierenfeld eine wichtige Infrastrukturgrundlage dar. Im Rahmen ihrer Dekarbonisierungsstrategie hat sie bereits 20 Wasserstoffbusse in ihrer Flotte.
Eine neue Generation von Wasserstofftankstellen
Im Jubiläumsjahr 2025 blickt H2 Mobility auf zehn Jahre Pionierarbeit im Aufbau von bundesweiten Wasserstofftankstellen zurück. Unter dem Motto „TOGETH2ER“ feiert das Unternehmen die Partnerschaften, die die Entwicklung der Wasserstoffmobilität möglich machen. Die neue Station in Düsseldorf symbolisiert den Fortschritt der letzten Dekade. Eine neue Generation von Wasserstofftankstellen, die gezielt auf die Bedürfnisse von Logistik und öffentlichem Nahverkehr ausgelegt sind. Mit größerer Leistungsfähigkeit, kurzen Betankungszeiten und der Integration erneuerbarer Wasserstoffquellen setzt H2 MOBILITY neue Maßstäbe für nachhaltige Mobilität in Europa.
Die Wasserstofftankstelle und der Elektrolyseur werden im Rahmen der Förderrichtlinie Maßnahmen der Marktaktivierung im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Phase 2 (NIP2) durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. Die NOW GmbH koordiniert die Förderrichtlinie und der Projektträger Jülich (PtJ) setzt sie um. Die Fördersummen betragen für die Wasserstofftankstelle Düsseldorf-Höherweg (HyLight3) insgesamt 3.137.000 Euro, für den Elektrolyseur 1.212.000 Euro.
Weitere Artikel zum Thema Wasserstoff -> hier
Foto: H2 Mobility Deutschland GmbH & Co. KG