Was kostet die Maut in Zukunft?
PTV Logistics ermöglicht seinen Kunden ab sofort die Vorab-Berechnung der neuen Mautpreise in Deutschland und Österreich.
PTV Logistics ermöglicht seinen Kunden ab sofort die Vorab-Berechnung der neuen Mautpreise in Deutschland und Österreich.
Rund 70 Teilnehmer und Teilnehmerinnen kamen auf Einladung der Initiative „Fahren für Deutschland“ zum ersten Gipfeltreffen der Transport- und Logistikbranche zusammen. Erklärtes Ziel: Den Arbeitsalltag von Berufskraftfahrern und -fahrerinnen zu verbessern.
KH-Kipper verkauft seine Kippaufbauten in über 70 Länder weltweit. Vor kurzem hat das polnische Unternehmen drei Scania mit Aufbauten vom Typ W1HG an Verston, dem größten Straßeninstandhaltungsunternehmen in Estland ausgeliefert.
In einem Pilotprojekt testen Valmet Automotive und Telia die Möglichkeiten der virtuellen Welt in einem Autowerk. In einem sog. industriellen Metaverse wäre ortsunabhängiges Arbeiten in Echtzeit quer über Kontinente möglich, z. B. bei Engineering, Wartung oder Reparatur.
Der Logistikdienstleister Dachser hat die verbleibenden 30 Prozent der Anteile an DACHSER South Africa erworben und ist nun alleiniger Eigentümer der Landesgesellschaft mit Sitz in Johannesburg. Detlev Duve bleibt Managing Director.
Komfortables Schnellladen bei Mercedes-Benz in Mannheim. Das neue Charging Hub, das gestern eröffnet wurde, ist auch für Elektrotransporter wie den Mercedes eSprinter bequem zugänglich.
Das Forschungsprojekt „IdenT“ befasst sich mit dem autonomen Fahren im Nutzfahrzeugbereich. Das gilt auch für autonom fahrende Lkw mit Sattelauflieger. Hier gibt es jetzt eine Lösung, um den Trailer auf seinen technisch einwandfreien Zustand hin zu überwachen.
Vor 30 Jahren wurde Volkswagen Poznań gegründet. Inzwischen hat die Tochter der Volkswagen AG vier Werke und produziert mehr als vier Millionen Fahrzeuge, darunter den Caddy, Transporter T6.1, Crafter und MAN TGE. Ein Grund zum Feiern.
Verantwortung für die Umwelt übernimmt die Berner Group mit ihrer neuen Nachhaltigkeitsstrategie. Bevor diese Maßnahmen greifen, investiert das Handelsunternehmen aktuell einen hohen sechsstelligen Betrag in Klimaschutzprojekte, um seinen CO2-Fußabdruck zu kompensieren.
Zum Jahreswechsel 2024 übergibt die Osnabrücker Titgemeyer Gruppe die Kofferbausatzfertigung in Lotte an die WIHAG Fahrzeugbausysteme GmbH aus Bielefeld.
Die RWTH Aachen hat das Forschungsprojekt ALIVE gestartet, um die Qualität, die Kosten und den zeitlichen Aufwand bei der Produktion von Elektromotoren zu optimieren.
Der International Pick-up Award der Jury der Transport-Journalistinnen und -Journalisten geht zum dritten Mal an den neuen Amarok von Volkswagen. Die Verleihung fand im Rahmen der Logistik- und Transportmesse Solutrans 2023 in Lyon statt.
Um die Autonomie der Geschäftsbereiche zu stärken, ernennt der europäische Hersteller von Batteriesystemen für Elektrofahrzeuge und kinematischen Systemen mit sofortiger Wirkung Pasi Rannus zum CEO von Valmet Automotive.
Der Gewinner des International Truck of the Year 2024 steht fest. Es ist der Volvo FH Electric. Zum ersten Mal in der Geschichte des Awards geht der Titel an ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug.
Hauke Schuler übernimmt zum 1. Januar 2024 die Verantwortung für den Daimler Truck Standort Kassel. Er folgt auf Frank Lehmann, der nach über sechs Jahren als Standortverantwortlicher und über 27 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand geht.
Der Schmierstoffspezialist LIQUI MOLY investiert 8 Mio. Euro in die Erweiterung seiner Produktion in Ulm. Drei neue Abfüllanlagen für Additive sollen die maximale Ausstoßkapazität um 40 Prozent steigern.
Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen bietet mit dem Buch „Elektromobilität – Grundlagen einer Fortschrittstechnologie“ ein Standardwerk in Sachen E-Mobilität. Es ist jetzt in einer vollständig überarbeiteten dritten Auflage im Springer-Verlag als Printausgabe erhältlich.
Der niederländische Lkw-Hersteller DAF erweitert die Baureihe des XD der neuen Generation – International Truck of the Year 2023 – um zusätzliche Fahrerhäuser und extra lange Radstände.
Der Kontraktlogistiker DHL Supply Chain wird rund 2000 seiner Fahrzeuge auf umweltfreundlichere alternative Antriebe wie hydriertes Pflanzenöl, Biogas, Elektro und Wasserstoff umstellen. Ziel ist es, knapp 300.000 Tonnen CO2-Emissionen einzusparen.
Eine stolze Summe: 500 Fahrzeuge wird MAN Truck & Bus in den Jahren 2024 und 2025 an die österreichische Gartner KG liefern. Das Gesamtvolumen des Auftrags beläuft sich auf rund 50 Millionen Euro.