E-GAP erhält neue E-Scudo-Vans von Fiat
FIAT Professional liefert an den urbanen mobilen Schnellladedienst E-GAP 60 neue E-Scudo-Transporter. Damit ist der On-Demand-Ladeservice für Elektrofahrzeuge in Europa selbst CO2-emissionsfrei unterwegs.
FIAT Professional liefert an den urbanen mobilen Schnellladedienst E-GAP 60 neue E-Scudo-Transporter. Damit ist der On-Demand-Ladeservice für Elektrofahrzeuge in Europa selbst CO2-emissionsfrei unterwegs.
Bis 2025 sollen die batterieelektrischen Transporter und Lkw sowie die elektrisch unterstützten Lastenräder von DACHSER Emission-Free Delivery in zwölf weiteren europäischen Städten rollen.
Die technische Entwicklung beim autonomen Fahren schreitet immer weiter voran. Derzeit ist die aktuelle Flotte von selbstfahrenden Prototypen von VW Nutzfahrzeuge auf den öffentlichen Straßen in München unterwegs – erstmals sind auch hochrangige Fahrgäste mit an Bord.
Vitesco Technologies baut eigene Vertriebskanäle mit Original-Ersatzteilen auf. Als erste Komponenten werden NOx-Sensoren für mehr als 300 Fahrzeugmodelle vertrieben.
Wie hoch ist der Geräuschpegel bei Verladung und Anlieferung mit einem E-Lkw? Das erforscht eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML mit Unterstützung des Umweltministeriums in NRW. Der MAN eTruck ist das Testmodell.
Bei Volvo Trucks wird es demnächst richtig laut: Vom 2. bis 5. August 2023 versammelt sich die globale Metal-Szene beim größten Metal-Open-Air Festival Deutschlands in Wacken und Volvo Trucks ist als offizieller Sponsor mit von der Partie.
Auf dem MAN-Areal wurde am Wochenende einiges geboten. Neben begehrten Testfahrten konnten sich die geladenen Gäste bei dem WHO IS WHO der Trailer-Bauer und Zulieferer über Trends und Innovationen informieren.
Volvo Trucks hat einen Elektro-Lkw für Schwertransporte an ein Transportunternehmen in Göteborg, Schweden, geliefert. Der Lkw kann ein Gesamtgewicht von 74 Tonnen bewältigen.
Seit 1999 pendelt der ikonische Elektrotriebzug X3 zwischen dem Flughafen Arlanda und dem Stockholmer Hauptbahnhof. Damit das Bremsen auch in Zukunft reibungslos funktioniert, hat Knorr-Bremse nun mit dem Betreiber einen langfristigen Servicevertrag geschlossen.
Die Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) will auf ihrer Konferenz vom 3. bis 7. Juli in London eine aktualisierte Strategie zur Verringerung der Treibhausgasemissionen von Schiffen auf den Weg bringen und der Branche den Weg in eine grünere Zukunft ebnen.