Terberg und Goldhofer bringen die Sherpa Frachtfahrzeug-Familie in die Industrie. Das Bild zeigt einen E-Sherpa auf einem Flughafen.

Terberg bringt Goldhofers Sherpa-Serie in die Industrie

Die Terberg Spezialfahrzeuge GmbH mit besonderer Intralogistik-Kompetenz übernimmt den bundesweiten Vertrieb und Service für Industrieanwendungen der Goldhofer Sherpa Serie. Die Frachtfahrzeugfamilie der Goldhofer AG hat sich vor allem auf dem Flugvorfeld etabliert und ist für große Lastbewegungen auf kleinem Raum prädestiniert.

Details
Transport-Kühlaggregat von Mitsubishi-Tochter MTTE.

Mitsubishi-Tochter MTTE zeigt auch Premieren

Mitsubishi Heavy Industries Thermal Transport Europe (MTTE) präsentiert auf der IAA Transportation 2024 das Portfolio an Transport-Kühlaggregaten. Dieses wurde weiter ausgebaut und wird schrittweise auf „Zero Emission“-Lösungen ausgerichtet. Das Unternehmen verrät vorab, was man als Highlight auf dem Messestand präsentiert.

Details
Palfinger zeigt in Hannover u.a. Abrollkipper

Palfinger will sich auf der IAA 2024 als innovativer Partner zeigen

Für immer komplexere Aufgaben sind intelligente und zuverlässige Produkte unverzichtbar, ist man bei Palfinger überzeugt. Auch sollten die Bedürfnisse der Kunden im Mittelpunkt stehen. Mit seinen Lösungen sieht man sich bei Palfinger der ideale Partner – was auch der Auftritt auf der IAA Transportation in Hannover unterstreichen soll.

Details
Das Bild zeigt Fahrzeuge von Iveco.

Iveco liefert 20 eDaily an Rhenus Home Delivery

Iveco hat fünf Last-Mile-Depots der Rhenus Home Delivery mit neuen eDaily-Fahrgestellen ausgestattet. Die lokal emissionsfreien leichten Nutzfahrzeuge verfügen über einen Ultra-Leicht-Kofferaufbau mit über 1.100 Kilogramm Nutzlast. Rhenus hat klare Vorstellungen davon, wo er die Fahrzeuge einsetzen will.

Details
Auf der IAA Transportation 2024 wird wieder der International Truck of the Year geehrt. Jüngster Sieger ist Volvo.

IAA Transportation: Awards u.a. für Lkw und Anhänger

Im Rahmen der IAA Transportation 2024 werden am 16. September die „Stars of the Year“ Preise für das Jahr 2025 verliehen. Die Auszeichnungen, darunter International Truck of the Year und International Trailer Award, ehren herausragende Leistungen und Innovationen in der Transport- und Logistikbranche.

Details
René Große-Vehne, Geschäftsführer GV Management, der Firma hinter Große-Vehne

Große-Vehne gestaltet Antriebswende mit Mercedes-Benz Trucks

Welche Anforderungen stellt die Antriebswende an einen Lkw-Großflottenbetreiber? Was lässt sich bereits heute umsetzen, und was bedeutet es, wenn nicht zehn oder 100 Lkw auf der Straße sind, sondern mehr als 1.000? Auch im Fall eines großen Lkw-Fuhrparks erfolgt der Umstieg schrittweise, wie das Beispiel Große-Vehne zeigt.

Details
Bert Hendriks, CEO von T Comm Telematics (links), und Peter Fuhrmann, Geschäftsführer der FleetFrame GmbH, bei der Vertragsunterzeichnung.

T Comm präsentiert sich erstmals als fusioniertes Unternehmen

T Comm Telematics hat die vor etwas über einem Jahr begonnene Übernahme von FleetFrame abgeschlossen und die Lösungen zusammengeführt. Auf der IAA Transportation 2024 präsentiert sich der Spezialist für die Digitalisierung von Temperaturdaten im Bereich der Kühltransporte und Lagerung erstmals als fusioniertes Unternehmen.

Details
JOST steigt beim Start-Up Trailer Dynamics als strategischer Investor ein und verstärkt Kooperation im Bereich e-Trailer Technologie

Jost steigt bei Trailer Dynamics als strategischer Investor ein

Die Jost Werke SE investiert in das Start-up Trailer Dynamics GmbH. Als strategischer Investor gibt der Hersteller und Lieferant sicherheitsrelevanter Systeme für die Nutzfahrzeugindustrie 15 Mio. Euro. Die Mittel aus der Finanzierungsrunde sollen die technologischen Aktivitäten im Bereich Trailer-Elektrifizierung verstärken.

Details
Führungskräfte von Eon und Man simulieren das Elektroladen eines Elektro-Lkw.

Eon und MAN bauen öffentliches Ladenetz für Elektro-Lkw auf

Die beiden Unternehmen Eon und MAN Truck & Bus wollen den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge in Deutschland und Europa „einen entscheidenden Schritt“ voranbringen. Im Rahmen ihrer neuen Kooperation planen der Energiekonzern und der Nutzfahrzeughersteller europaweit rund 170 Standorte mit circa 400 Ladepunkten für das öffentliche Laden von Elektro- Lkw aufbauen.

Details