Dachser auf dem Deutschen Logistik-Kongress

Wenn sich das Who is Who der Logistik auf einem der wichtigsten Branchenevents trifft, ist natürlich auch der Logistikdienstleister Dachser vertreten. Auf dem diesjährigen Logistikkongress bietet Dachser eine Masterclass-Session zum Thema „Digital Documents“ an.

Details

Automatisierung der Lkw steht vor einem Durchbruch

Ödgärd Andersson, CEO des schwedischen Softwareunternehmens Zenseact und Aufsichtsrat der Traton Group, äußert sich zu den Unterschieden von Pkw und Lkw bei der Entwicklung zum autonomen Fahren und warum die Automatisierung in der Transportbranche so wichtig ist.

Details

MAHLE und HELLA verkaufen BHTC nach Taiwan

Die Automobilzulieferer MAHLE und HELLA veräußern ihre jeweiligen 50 Prozent-Anteile am Joint Venture Behr-Hella Thermocontrol (BHTC) an AUO Corporation. Eine entsprechende Vereinbarung haben die Parteien am 2. Oktober unterzeichnet. Der Gesamtkaufpreis beruht auf einem Unternehmenswert von 600 Millionen Euro.

Details

Sechs Preise für die Omnibusse von Daimler Buses

Gestern ging die internationalen Fachmesse „Busworld“ in Brüssel zu Ende. Mit gleich sechs Auszeichnungen tritt Daimler Buses die Heimreise an. Unter anderem würdigte die Fachjury der „Busworld Awards“ den eCitaro mit dem „Grand Award Bus“ und dem „Comfort Label“.

Details

70 Jahre Hyster in Nijmegen

Gabelstaplerhersteller Hyster feiert seinen Standort im niederländischen Nijmegen. Seit 70 Jahren entwickelt und fertigt man dort Großstapler – und neuerdings auch mit Wasserstoff betriebene Umschlaggeräte für Container.

Details

UPS übernimmt MNX Global Logistics

Der US-amerikanische Logistikkonzern UPS will im Rahmen der strategischen Erweiterung seiner globalen medizinischen und zeitkritischen Kapazitäten MNX Global Logistics übernehmen. Die Transaktion soll bis Jahresende abgeschlossen sein.

Details

Grundsteinlegung für neues Logistikzentrum

Halberstadt soll künftig das Herzstück für die weltweite Ersatzteilversorgung von Mercedes-Benz Lkw werden. Der neue Logistikstandort wird von Beginn an für den CO₂-neutralen Betrieb geplant, das Energiekonzept verzichtet komplett auf fossile Energieträger. Die stufenweise Inbetriebnahme des Gebäudes ist ab 2025 geplant.

Details