transport logstic: Der Countdown läuft

In München startet ab Dienstag die transport logistic. Die Leitmesse ist ein wichtiger Treffpunkt der Branche mit Politikern und Vertretern der Verbände. Da darf auch der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) nicht fehlen und lädt zur Diskussion ein.

Details

Transport & Logistic: Bundesverkehrsminister vor Ort

Am 9. Mai startet die „Transport & Logistic“ in München mit hoher internationaler und prominenter Beteiligung. Eröffnet werden Messe und Kongress durch Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing. Insgesamt präsentieren sich rund 2.300 Aussteller aus 67 Ländern auf 127.000 Quadratmetern Fläche.

Details

Tirol: BGL-Beschwerde gegen Nachtfahrverbot

Vor dem Hintergrund der anhaltenden massiven Probleme des Straßentransportgewerbes bei der Durchführung alpenquerender Verkehre im Transit durch Tirol haben der BGL und andere europäische Logistikverbände und Handelskammern bei der EU-Kommission jeweils eine förmliche Beschwerde gegen das generelle LKW-Nachtfahrverbot auf der Inntalautobahn eingereicht. Gegen die anderen bestehenden Maßnahmen Tirols, wie das Sektorale Fahrverbot und die Dosierung…

Details

BAG bekommt neuen Namen

Aus dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) wird zum 1. Januar 2023 das Bundesamt für Logistik und Mobilität (Balm). Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, hat die Namensänderung nach einem Besuch in Köln auf den Weg gebracht. Im März 2022 hatte er sich vor Ort ein Bild von der vielfältigen Arbeit gemacht und sich mit…

Details

BGL-Ausweichstreckenkarte: jetzt auch per App

Ab sofort bietet der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) wieder seine Ausweichstreckenkarte an, erstmals auch in der Autobahn-App der Autobahn GmbH des Bundes. Die Ausweichstreckenkarte ermöglicht LKW-Fahrern, die im Juli und August an Samstagen unterwegs sind, einen schnellen Überblick, welche Strecken vom Ferienfahrverbot betroffen sind und welche Alternativrouten es gibt. Denn auch in diesem…

Details

BAG und BGL für fairen Wettbewerb

Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) und der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) haben ihre Zusammenarbeit gegen unfaire Praktiken im Straßengüterverkehr weiter ausgebaut. Besonders im Fokus stehen illegale Kabotagetransporte. Bei konkreten Anhaltspunkten auf die systematische Nicht-Einhaltung der Vorschriften des Güterkraftverkehrsgesetzes werden dem BGL regelmäßig Hinweise übermittelt, die dann über die Task-Force-Hinweisbearbeitung an das BAG weitergeleitet…

Details

Blockabfertigung: „chaotische Verhältnisse“

Die Bayerischen Logistikverbände LBS und LBT warnen vor Verkehrschaos in der aktuellen Himmelfahrtswoche. Seit dem 23. Mai gibt es wieder eine Woche lang eine Blockabfertigung für alle LKW, die in Kufstein über die Grenze nach Tirol Richtung Süden fahren wollen. Das heißt konkret: Bei Kufstein dürfen laut ADAC nur 250 LKW pro Stunde über die…

Details

Dekra: zukunftssicherer Güterverkehr

Nach der pandemiebedingten Absage im Herbst 2021 ist nun eine Neuauflage für den Dekra Zukunftskongress Nutzfahrzeuge für den 2. und 3. Juni 2022 in Berlin geplant. Die Veranstaltung hat sich mit ihren drei Ausgaben seit 2015 als die zentrale Plattform zum Austausch innerhalb der Transport- und Logistikbranche etabliert. Das Programm steht unter der Überschrift „Future-proof…

Details

Kombinierter Verkehr: attraktiv für alle

Die Allianz pro Schiene und der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) wollen gemeinsam den Kombinierten Verkehr (KV) von Bahnen und LKW stärken. Dafür starten sie gemeinsam das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) mit rund 200.000 Euro geförderte Projekt Truck2train.

Details

E-LKW: bis zu 80 Prozent staatliche Förderung

Das Bundesverkehrsministerium (BMVI) kündigt nach Freigabe durch die Europäische Kommission die Umsetzung der Förderrichtlinie für Nutzfahrzeuge mit alternativen Antrieben an. Zu den Maßnahmen gehört auch eine Kaufprämie für LKW mit elektrischem Antrieb.

Details

Ausnahmen für Sonn- und Feiertagsfahrverbot

Um die Hilfeleistungen nach der Hochwasserkatastrophe zu erleichtern, haben nun alles Bundesländer eine befristete Ausnahme vom Sonn- und Feiertagsfahrverbot und dem Samstagsfahrverbot gemäß der Ferienreiseverordnung erlassen oder sehen derzeit von einer Kontrolle und dem Vollzug der Fahrverbote unter Anwendung des Opportunitätsprinzips ab.

Details

Öffentliche Straßenfahrzeuge werden sauberer

Öffentliche Straßenfahrzeuge werden sauberer. Ab sofort gelten bei Ausschreibungen und Vergaben neue verbindliche Vorgaben zum Klimaschutz und zur Luftreinhaltung. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat damit europäische Vorgaben umgesetzt. Sie sind bis Ende 2025, beziehungsweise bis Ende 2030 einzuhalten.

Details

Zuschuss für intelligente Trailer-Technologien

Die Bundesregierung verlängert die Förderung klimafreundlicher Truck- und Trailer-Technologien bis zum 15. Oktober 2021. Bis zu 5.000 Euro Zuschuss sind etwa für jede einzelne intelligente Trailer-Komponente drin.

Details

BAG: Ergebnisse der Schwerpunktkontrollen

Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) hat im Juli weitere Schwerpunktkontrollen zur Kontrolle der regelmäßigen wöchentlichen Ruhezeit, der Einhaltung der Kabotagebestimmungen und der technischen Unterwegskontrolle durchgeführt. Im Rahmen der Aktion wurden einige Verstöße festgestellt.

Details

Innovationscluster für saubere LKW-Antriebstechnologien

Im November 2020 hat das BMVI mit der Veröffentlichung des „Gesamtkonzepts klimafreundliche Nutzfahrzeuge“ den Weg zu einem klimafreundlichen Straßengüterverkehr aufgezeigt. Ein zentrales Element des Maßnahmen-Fahrplans sind Innovationscluster, in denen alternative Antriebstechnologien im Zusammenspiel von Fahrzeugen und Infrastruktur auf längeren Korridoren erprobt werden können.

Details

BGL: erfolgreicher Spendenaufruf

Vom Gewerbe fürs Gewerbe: Der BGL, seine Landesverbände und Mitgliedsorganisationen hatten im Rahmen der Hochwasserkatastrophe zu einer Spendenaktion aufgerufen, um die betroffenen Menschen aus den Reihen der Logistik zu unterstützen. Und das mit Erfolg: 200 SpenderInnen aus ganz Deutschland waren dem Aufruf gefolgt.

Details

BMVI: Programm für mehr LKW-Stellplätze

Der LKW-Parkplatzmangel in Deutschland ist allgegenwärtig. Das will das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ändern und startet ein Programm für mehr LKW-Stellplätze an Autobahnen.

Details

Deutscher Logistik-Kongress mit Präsenzteil

Nicht nur digital, sondern auch als hybrides Event findet der diesjährige Deutsche Logistik-Kongress vom 20. bis 22. Oktober statt. Wie die Bundesvereinigung Logistik (BVL) als Veranstalter mitteilt, wird es in diesem Jahr einen Präsenzteil in Berlin geben, der die persönlichen Begegnungen in den Mittelpunkt stellt.

Details

Sendungsflut lässt Stückgutkosten steigen

Das sprunghaft wachsende Aufkommen in den Systemnetzen der Stückgutlogistik hat auch die Sendungskosten in die Höhe getrieben. Einen Anstieg um 3,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum weist der Kostenindex Sammelgutspedition des DSLV Bundesverband Spedition und Logistik für das erste Halbjahr 2021 aus.

Details

BGL präsentiert Aktionsplan Fahrermangel

Droht Deutschland der Verkehrskollaps? Nach Auffassung des BGL auf jeden Fall – Schuld sei der akute Fahrermangel. Um dies zu verhindern, hat der Verband nun Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zum Umdenken und sofortigem Handeln aufgerufen und einen sogenannten Aktionsplan Fahrermangel erstellt.

Details

WBO-Tarifkonflikt: Abschluss nach zwölf Runden

Nach zwölf Verhandlungsrunden haben der Verband Baden-Württembergischer Omnibusunternehmer, WBO, und die Gewerkschaft Verdi einen Abschluss erzielt: Sowohl über den Mantel- als auch über den Lohntarifvertrag.

Details

Mobile Corona-Testung für LKW-Fahrer

Neuer Service für LKW-Fahrer: Die Logistikverbände BGL und VVWL bieten in Kooperation mit One Bio-Med und Grapevine World eine mobile Corona-Testung mit EU-Zertifizierung an.

Details

Bundesamt für Güterverkehr wird Profi-Mitglied

Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) ist neues Mitglied im Förderverein Pro-Fahrer-Image (Profi). Pro-Fahrer-Image setzt sich unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) für die Steigerung der Wertschätzung des Fahrerberufs und eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen für das Fahrpersonal ein.

Details

Fahrleistungsindex: Anstieg im Dezember

Anstieg zum Jahresende: Wie das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) und das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilen, ist die Fahrleistung mautpflichtiger LKW mit mindestens vier Achsen auf Bundesautobahnen im Dezember 2021 gegenüber November 2021 kalender- und saisonbereinigt um 1,4 Prozent gestiegen.

Details

Logistiker: Geschäftslage durchwachsen

Die deutschen Transportunternehmen blicken nicht besonders optimistisch in die Zukunft. Wie die jetzt veröffentlichte BGL-Konjunkturanalyse für das dritte Quartal 2021 zeigt, hat sich die Geschäftslage der Branche verschlechtert.

Details

Dekra: zukunftssicherer Güterverkehr

Nach der pandemiebedingten Absage im Herbst 2021 ist nun eine Neuauflage für den Dekra Zukunftskongress Nutzfahrzeuge für den 2. und 3. Juni 2022 in Berlin geplant. Die Veranstaltung hat sich mit ihren drei Ausgaben seit 2015 als die zentrale Plattform zum Austausch innerhalb der Transport- und Logistikbranche etabliert.

Details

Blockabfertigung: „chaotische Verhältnisse“

Die Bayerischen Logistikverbände LBS und LBT warnen vor Verkehrschaos in der aktuellen Himmelfahrtswoche. Seit dem 23. Mai gibt es wieder eine Woche lang eine Blockabfertigung für alle LKW, die in Kufstein über die Grenze nach Tirol Richtung Süden fahren wollen.

Details

BAG und BGL für fairen Wettbewerb

Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) und der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) haben ihre Zusammenarbeit gegen unfaire Praktiken im Straßengüterverkehr weiter ausgebaut. Besonders im Fokus stehen illegale Kabotagetransporte.

Details

BAG bekommt neuen Namen

Aus dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) wird zum 1. Januar 2023 das Bundesamt für Logistik und Mobilität (Balm). Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, hat die Namensänderung nach einem Besuch in Köln auf den Weg gebracht.

Details

Tirol: BGL-Beschwerde gegen Nachtfahrverbot

Vor dem Hintergrund der anhaltenden massiven Probleme des Straßentransportgewerbes bei der Durchführung alpenquerender Verkehre im Transit durch Tirol haben der BGL und andere europäische Logistikverbände und Handelskammern bei der EU-Kommission jeweils eine förmliche Beschwerde gegen das generelle LKW-Nachtfahrverbot auf der Inntalautobahn eingereicht.

Details

Logistiker: Geschäftslage durchwachsen

Die deutschen Transportunternehmen blicken nicht besonders optimistisch in die Zukunft. Wie die jetzt veröffentlichte BGL-Konjunkturanalyse für das dritte Quartal 2021 zeigt, hat sich die Geschäftslage der Branche verschlechtert. Auch die Erwartungen für das erste Quartal 2022 sind eher gedämpft. Im Vergleich zum Vorquartal reduzierten im 3. Quartal 2021 9,5 Prozent aller Befragten ihre Fuhrparkkapazität, 7,5…

Details

Fahrleistungsindex: Anstieg im Dezember

Anstieg zum Jahresende: Wie das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) und das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilen, ist die Fahrleistung mautpflichtiger LKW mit mindestens vier Achsen auf Bundesautobahnen im Dezember 2021 gegenüber November 2021 kalender- und saisonbereinigt um 1,4 Prozent gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Dezember 2020 ist der kalenderbereinigte LKW-Maut-Fahrleistungsindex jedoch um 0,2 Prozent gesunken. Der…

Details

Bundesamt für Güterverkehr wird Profi-Mitglied

Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) ist neues Mitglied im Förderverein Pro-Fahrer-Image (Profi). Pro-Fahrer-Image setzt sich unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) für die Steigerung der Wertschätzung des Fahrerberufs und eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen für das Fahrpersonal ein. Zusätzlich hat sich der Verein die Förderung der Ausbildung und Qualifizierung von BerufskraftfahrerInnen im…

Details

Mobile Corona-Testung für LKW-Fahrer

Neuer Service für LKW-Fahrer: Die Logistikverbände BGL und VVWL bieten in Kooperation mit One Bio-Med und Grapevine World eine mobile Corona-Testung mit EU-Zertifizierung an. Die Antigen-Schnelltests können zeit- und ortsunabhängig durchgeführt werden. Die Abnahme erfolgt unter telemedizinischer Überwachung einer zum Green Pass befugten Stelle, ist damit fälschungssicher und international anerkannt. Bei einem negativen Ergebnis wird…

Details

BGL präsentiert Aktionsplan Fahrermangel

Droht Deutschland der Verkehrskollaps? Nach Auffassung des BGL auf jeden Fall – Schuld sei der akute Fahrermangel. Um dies zu verhindern, hat der Verband nun Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zum Umdenken und sofortigem Handeln aufgerufen und einen sogenannten Aktionsplan Fahrermangel erstellt. Laut BGL droht Deutschland in 2 bis 3 Jahren ein Versorgungskollaps ähnlich wie in…

Details

Sendungsflut lässt Stückgutkosten steigen

Das sprunghaft wachsende Aufkommen in den Systemnetzen der Stückgutlogistik hat auch die Sendungskosten in die Höhe getrieben. Einen Anstieg um 3,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum weist der Kostenindex Sammelgutspedition des DSLV Bundesverband Spedition und Logistik für das erste Halbjahr 2021 aus. Die Sendungsflut der vergangenen Monate führte die Netzbetreiber der Stückgutlogistik vielfach an ihre…

Details

Deutscher Logistik-Kongress mit Präsenzteil

Nicht nur digital, sondern auch als hybrides Event findet der diesjährige Deutsche Logistik-Kongress vom 20. bis 22. Oktober statt. Wie die Bundesvereinigung Logistik (BVL) als Veranstalter mitteilt, wird es in diesem Jahr einen Präsenzteil in Berlin geben, der die persönlichen Begegnungen in den Mittelpunkt stellt. Netzwerken soll wieder möglich sein, auf Basis eines Sicherheits- und…

Details

BMVI: Programm für mehr LKW-Stellplätze

Der LKW-Parkplatzmangel in Deutschland ist allgegenwärtig. Das will das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ändern und startet ein Programm für mehr LKW-Stellplätze an Autobahnen. Das Programm fördert drei Neu- und Ausbauprojekte in Baden-Württemberg und Hessen mit insgesamt rund 4,6 Millionen Euro. Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur erklärt: „(…) Seit Juli…

Details

Eurotunnel: Spediteure fordern Zuschläge

Von den Flüchtlingsdramen der vergangenen Monate sind jetzt erstmals auch die innereuropäischen Lieferketten betroffen, haben Recherchen des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) unter seinen Mitgliedsunternehmen ergeben. Demnach fordern immer mehr Spediteure für die Nutzung des Eurotunnels Aufschläge.

Details

BAG: jetzt Cemt-Genehmigungen für 2016 beantragen

Ab sofort können die Antragsunterlagen für die Erteilung von Cemt-Jahresgenehmigungen für das Jahr 2016 bei den Außenstellen des Bundesamtes für Güterverkehr (BAG) angefordert werden. Antragsschluss ist der 1. Oktober 2015.

Details

Comtrans: Russland bleibt wichtiger Nutzfahrzeugmarkt

Trotz schwieriger Bedingungen – sowohl außenpolitisch als auch konjunkturell – halten die Unternehmen der deutschen Nutzfahrzeugindustrie an ihrer grundlegenden Einschätzung fest, dass Russland ein wichtiger Markt für Nutzfahrzeuge bleibt. Diese Auffassung vertrat im Rahmen der Nutzfahrzeugmesse Comtrans in Moskau Kay Lindemann, Geschäftsführer des Verbandes der Automobilindustrie.

Details

DSLV gestaltet neue ADSp ohne Verladerverbände

Der Deutsche Speditions- und Logistikverband (DSLV) und die Verbände der verladenden Wirtschaft sind bei der Neufassung der Allgemeinen Deutschen Spediteurbedingungen (ADSp) auf keinen gemeinsamen Nenner gekommen.

Details